Ausschuss | Funktion |
---|---|
Ausschuss für Europa und Internationales | stv. Mitglied |
Ausschuss für Kultur und Medien | ordentl. Mitglied |
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Forsten und ländliche Räume | stv. Mitglied |
Ausschuss für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie | ordentl. Mitglied |
Parlamentarischer Untersuchungsausschuss III (Brückendesaster und Infrastrukturstau) | stv. Mitglied |
Ältestenrat | stv. Mitglied |
Detailansicht des Abgeordneten Alexander Vogt


Abgeordnetenprofil
Geboren am 21. Dezember 1978 in Herne; verheiratet, zwei Kinder.
Abitur 1999. Studium der Fächer Journalismus und Public Relations an der Fachhochschule Gelsenkirchen 2002 bis 2005. Bachelorabschluss 2005. 2004 bis 2006 Referent für verschiedene Bildungsträger. Leiter einer Kommunikationsagentur 2006 bis 2010.
Mitglied der SPD seit 1998. 1998 bis 2004 Vorsitzender der Jungsozialisten (Jusos) im Unterbezirk Herne. Beisitzer im SPD-Unterbezirksvorstand Herne 2002 bis 2010, 2010 bis 2012 stellvertretender Vorsitzender, seit 2012 Vorsitzender. Mitglied des Landesvorstandes der NRWSPD seit 2016. Stellvertretender Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Röhlinghausen 2004 bis 2012. Seit 2010 Mitglied der Medienkommission beim SPD-Parteivorstand. 2004 bis 2010 Mitglied im Rat der Stadt Herne, dort Sprecher der SPD-Fraktion im Ausschuss für Gebäudemanagement 2005 bis 2009. Mitglied der Gewerkschaft IG BCE.
Abgeordneter des Landtags Nordrhein-Westfalen vom 9. Juni 2010 bis 14. März 2012 und seit 31. Mai 2012.
(Die Kurzbiografien werden überwiegend anhand von Selbstauskünften erstellt.)
1. Gegenwärtig ausgeübte Berufe und Tätigkeiten
---
2. Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstandes, Aufsichtsrates, Verwaltungsrates, Beirates oder eines sonstigen Gremiums einer Gesellschaft, Genossenschaft oder eines in einer anderen Rechtsform betriebenen Unternehmens
WDR mediagroup GmbH, Köln; Mitglied des Aufsichtsrates
3. Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstandes, Aufsichtsrates, Verwaltungsrates, Beirates oder eines sonstigen Gremiums einer Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts mit Ausnahme der Mandate in Gebietskörperschaften
WDR, Köln; Mitglied des Rundfunkrates
4. Funktionen in Berufsverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, sonstigen Interessenverbänden oder ähnlichen Organisationen mit Bedeutung auf Landes- oder Bundesebene
---
5. Sonstige Tätigkeiten, die auf für die Ausübung des Mandates bedeutsame Interessenverknüpfungen hinweisen können, wie z.B. Funktionen in Vereinen, Verbänden oder ähnlichen Organisationen mit lokaler Bedeutung
Förderverein der Hiberniaschule, Herne; Mitglied des Kuratoriums (ehrenamtlich)
6. Entgeltliche Tätigkeiten der Beratung, Vertretung fremder Interessen, Erstattung von Gutachten, publizistische und Vortragstätigkeit, soweit diese Tätigkeiten nicht im Rahmen des ausgeübten Berufes liegen
---
7. Das Halten und die Aufnahme von Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften, wenn dadurch ein wesentlicher wirtschaftlicher Einfluss auf das Unternehmen begründet wird
Volkshaus Karl Hölkeskamp GmbH, Herne
Für die Höhe der Entgelte sind nach den Verhaltensregeln die zugeflossenen Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Entgelte nach den Nummern 1, 4 und 5 werden in Höhe der jährlichen Einkünfte angezeigt und in Stufen veröffentlicht. Entgelte nach den Nummern 2, 3 und 6 werden in Höhe der monatlichen Einnahmen angezeigt und veröffentlicht. Nicht in Abzug gebracht werden daher Steuern und Abgaben sowie sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte oder Einnahmen aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Landtags Nordrhein-Westfalen.