Live übertragen wird heute ab 9.30 Uhr eine Anhörung der Ausschüsse für Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie für Schule und Bildung. Sachverständige äußern sich zu einem Antrag von CDU und Grünen zu einer Arbeits- und Fachkräfteoffensive im Bereich der beruflichen Bildung.
Live übertragen wird heute ab 13 Uhr eine Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie. Sachverständige äußern sich zu einem Antrag der SPD-Fraktion zur Wirtschaftspolitik.
Live übertragen wird heute ab 10 Uhr eine gemeinsame Anhörung des Wirtschafts- sowie des Umweltausschusses. Sachverständige äußern sich zu einem Antrag der FDP-Fraktion zur Gewinnung heimischer Gasvorkommen.
Der Petitionsausschuss hilft allen, die sich von einer Kommunal- oder Landesbehörde falsch behandelt fühlen. Am Mittwoch, 1. Februar 2023, gibt es von 13.30 bis 15.30 Uhr eine Bürgersprechstunde im Parlament, in der es um konkrete Probleme und Lösungen geht.
Landtag und Landesregierung haben gemeinsam der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Bei der bewegenden Gedenkstunde sprach auch die 98-jährige Zeitzeugin Ruth Weiss.
Die Fachausschüsse befassen sich in dieser Woche u. a. mit der Messerattacke auf Passagiere in einem Regionalzug von Kiel nach Hamburg, dem „Antragsstau“ bei Einbürgerungen sowie Planungs- und Genehmigungsverfahren in Nordrhein-Westfalen.
Die Landesregierung soll die Erinnerung an die Shoa und die weiteren Verbrechen der NS-Zeit wachhalten sowie deren Aufarbeitung vorantreiben. Ein entsprechender Antrag der Fraktionen von CDU, SPD, Grünen und FDP wurde einstimmig angenommen – am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.
Der Landtag und die Landesregierung des Landes Nordrhein-Westfalen haben in einer Gedenkstunde an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau heute vor 78 Jahren erinnert und gemeinsam der Opfer des Nationalsozialismus gedacht.
Spitzenathletinnen und Athleten sind heute im Landtag zu Gast gewesen. Mit „Gemeinsam stark!“ zeigt der Verein Special Olympics NRW, welchen Stellenwert der Sport für Menschen mit geistiger Behinderung hat.
Die Zukunft der hausärztlichen Versorgung insbesondere auf dem Land hat den Landtag beschäftigt. Die Abgeordneten debattierten auf Antrag der Fraktionen von CDU und Grünen in einer Aktuellen Stunde. Anlass ist, dass viele ältere Hausärztinnen und Hausärzte keine Nachfolgerinnen und Nachfolger für ihre Praxen finden.
Als erste Großregion Deutschlands trägt das Ruhrgebiet seit 2013 den Titel „Faire Metropole". Nachhaltige Zukunft, fairer Handel und faire öffentliche Beschaffung sind Ziel der Initiative „Faire Metropole Ruhr“, die heute ihre Arbeit im Landtag präsentiert.
Der Landtag hat in einer Aktuellen Stunde über den geplanten Abriss und Neubau der seit mehr als einem Jahr gesperrten Rahmedetalbrücke auf der A 45 debattiert. Die Fraktionen von SPD, FDP und AfD hatten die Aussprache beantragt. Sie werfen der Landesregierung vor, das Projekt hinausgezögert zu haben. Die Landesregierung wies die Vorwürfe zurück.
Wie erkennt man Fakten und Fake-News in sozialen Medien? Welche Herausforderungen entstehen für die Demokratie durch die sich ändernde Medienlandschaft? Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen befassen sich beim Jugendmedientag des Landtags am 13. Februar 2023 in spannenden Recherchen mit Medienkompetenz. Anmeldungen sind bis 31. Januar 2023 möglich.
In der Wandelhalle des Landtags ist eine Ausstellung über Holocaust-Überlende zu sehen. Der Verein Zweitzeugen zeigt die Lebensgeschichte von Zeitzeugen der Verfolgung von Jüdinnen und Juden während des Nationalsozialismus.
Der Präsident des Landtags, André Kuper, ist mit dem Generalkonsul der Republik Bulgarien, Nedelcho Atanasov Mihaylov, im Landtag zusammengetroffen. Es war sein Antrittsbesuch im Parlament von Nordrhein-Westfalen.
Offene Wunden, schmutzige Verbände, ein Junge, der auf einem klapprigen Holzkarren überreife Bananen anbietet, um den Lebensunterhalt für seine Familie zu verdienen: Die Ausstellung „Die Kinder von Afghanistan“ der Hilfsorganisation „Friedensdorf International“ zeigt im Landtag eindrücklich den Alltag in Afghanistan. Landtagsvizepräsidentin Berivan Aymaz hat die Ausstellung heute eröffnet.
Spitzen der Landtage in Sorge wegen Antisemitismus in Europa: Konferenz unter Führung von André Kuper, Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, verabschiedet Erklärung in Brüssel.
Der Landtag kommt am Mittwoch, Donnerstag und Freitag zu Plenarsitzungen zusammen. In Aktuellen Stunden beraten die Abgeordneten über die marode Rahmedetalbrücke auf der A 45 und die hausärztliche Versorgung.
In der Verwaltung des Landtags Nordrhein-Westfalen sind derzeit Stellen zu besetzen. Weitere Informationen zu den Ausschreibungen finden Interessierte auf den Internetseiten der Landtagsverwaltung.
Das Präsidium des Landtags hat die Siegerklassen des Malwettbewerbs an Grundschulen gekürt. Der Präsident des Landtags, André Kuper, hatte den Wettbewerb Ende vergangenen Jahres ausgelobt. Er stand unter dem Leitmotiv „Was wünscht Ihr Euch für das Jahr 2023?“.
Der Landtag pflegt einen engen und persönlichen Austausch mit den Mitgliedern des Konsularischen Korps. Landtagsvizepräsidentin Berivan Aymaz intensiviert diese Beziehung jetzt mit den Generalkonsulinnen. Dafür hat sie das Netzwerktreffen „Together we grow“ ins Leben gerufen. Die Teilnehmerinnen tauschen sich zukünftig regelmäßig über die weltweite Situation von Frauen und Mädchen aus.