Zeitleiste
Hier finden Sie wichtige politische Ereignisse und Entwicklungen chronologisch aufgelistet.
Zeitraum | Ereignisse |
---|---|
1945-1949 |
24. Juli 1946: Dr. Rudolf Amelunxen wird Ministerpräsident 23. August 1946: In der "Operation Marriage" vereint die britische Besatzungsmacht das Rheinland und Westfalen zum neuen Land "Nordrhein-Westfalen". Die "Hochzeit" der beiden Landesteile wird durch die Unterzeichnung der Gründungsurkunde besiegelt. 2. Oktober 1946: Der Landtag NRW kommt zu seiner ersten Sitzung im Düsseldorfer Opernhaus zusammen. Die insgesamt 200 Abgeordneten der ersten Stunde wurden zuvor von der britischen Militärregierung ernannt. Winter 1946: Es wird gefringst. 19. Mai 1947: Josef Gockeln wird Landtagspräsident. 17. Juni 1947: Karl Arnold wird Ministerpräsident. 15. September 1949: Konrad Adenauer wird erster Bundeskanzler. |
1950-1959 |
10. März 1953: Das Landeswappen wird festgelegt. 20. Februar 1956: Landtagspräsident Josef Gockeln vereidigt Ministerpräsident Fritz Steinhoff. 21. Juli 1958: Das Kabinett Meyers. 13. Januar 1959: Wilhelm Johnen wird neuer Landtagspräsident. 1. Juli 1959: Am 1. Juli 1959 wird Heinrich Lübke Bundespräsident. |
1960-1969 |
16. Oktober 1963: Ludwig Erhard wird Bundeskanzler. Winter 1964: Die Neuordnungsexperten diskutieren. 1. Dezember 1966: Kurt Georg Kiesinger wird Bundeskanzler. 8. Dezember 1966: Heinz Kühn wird Regierungchef. 10. Juli 1966: John van Nes Ziegler wird Landtagspräsident. 5. März 1969: Gustav Heinemann wird Bundespräsident. 22. Oktober 1969: Willi Brandt wird Bundeskanzler. |
1970-1979 |
15. Mai 1970: Wilhelm Lenz wird Landtagspräsident. 15. Mai 1974: Walter Scheel wird Bundespräsident. 16. Mai 1974: Helmut Schmidt wird Bundeskanzler. Herbst 1977: Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer durch die RAF. 20. September 1978: Johannes Rau wird Ministerpräsident. 23. Mai 1979: Karl Carstens wird Bundespräsident. |
1980-1989 |
1. Oktober 1982: Helmut Kohl wird Bundeskanzler 23. Mai 1984: Richard von Weizäcker ist neuer Bundespräsident. 30. Mai 1985: Karl Josef Denzer wird Landtagspräsident. 9. November 1989: Die Berliner Mauer fällt. |
1990-1999 |
31. Mai 1990: Ingeborg Friebe wird Landtagspräsidentin. 1. Juni 1995: Ulrich Schmidt wird Landtagspräsident. 2. Oktober 1996: Prinz Andrew, Prinz von York,spricht auf dem Festakt "50 Jahre Landtag 27. Mai 1998: Wolfgang Clement wird Ministerpräsident. 27. Oktober 1998: Gerhard Schröder wird Bundeskanzler. 23. Mai 1999: Johannes Rau wird Bundespräsident. |
2000-2009 |
6. November 2002: Landtagspräsident Ulrich Schmidt vereidigt den neuen Ministerpräsidenten Peer Steinbrück. 23. Mai 2004: Prof. Dr. Horst Köhler wird zum Bundespräsidenten gewählt. 4. November 2004: Queen Elizabeth und Prinz Philip werden von Landtagspräsident Ulrich Schmidt empfangen 17. März 2005: Der Landtag verabschiedet die "Diätenreform". 22. Juni 2005: Landtagspräsidentin Regina van Dinther vereidigt den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Dr. Jürgen Rüttgers. 17. Februar 2006: Staatsakt für Johannes Rau. Der verstorbene frühere Bundespräsident (1999 - 2004) gehörte dem Landtag NRW 40 Jahre an; 20 Jahre war er Ministerpräsident des Landes. 25. Oktober 2006: Nordrhein-Westfalen feiert seinen 60. Geburtstag in der Düsseldorfer Tonhalle. |
2010-2019 |
9. Mai 2010: Bei der Landtagswahl erzielen CDU (34,6%) und SPD (34,5%) jeweils 67 Mandate. Die Grünen (12,1%) kommen auf 23, die FDP (6,7%) auf 13 Mandate. Die LINKE zieht erstmals mit 5,6% und 11 Mandaten in das NRW-Parlament ein. Die Gesamtzahl der Abgeordneten beträgt 181. 9. Juni 2010: Der 15. Landtag NRW konstituiert sich. 14. Juli 2010: Landtagspräsident Eckhard Uhlenberg vereidigt die neue nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. 14. März 2012: Der Landtag beschließt einstimmig seine vorzeitige Auflösung 13. Mai 2012: Neuwahlen in Nordrhein-Westfalen: SPD erhält 99 Mandate (39,1%), CDU 67 (26,3%), Bündnis 90/Die Grünen 29 (11,3%), FDP 22 (8,6%), und die Piraten 20 Mandate (7,8%). Dem 16. Landtag NRW gehören somit 237 Abgeordnete an. 31. Mai 2012: Der 16. Landtag NRW konstituiert sich und wählt die SPD-Abgeordnete Carina Gödecke zur Landtagspräsidentin 20. Juni 2012: Der Landtag wählt Hannelore Kraft erneut zur Ministerpräsidentin. Sie ist Chefin einer Koalitionsregierung aus SPD und Bündnis 90/Die Grünen. 14. Mai 2017: Bei der Landtagswahl verliert Rot-Grün die bisherige Regierungsmehrheit im Parlament, das nun aus 199 Abgeordneten besteht. Stärkste Fraktion wird die CDU mit 72 Mandaten (33%), gefolgt von SPD mit 69 (31,2%), FDP mit 28 (12,6%), AfD mit 16 (7,4%) und GRÜNEN mit 14 Mandaten (6,4%). 1. Juni 2017: Der 17. Landtag konstituiert sich und wählt den CDU-Abgeordneten André Kuper zum neuen Landtagspräsidenten. 27. Juni 2017: Der CDU-Abgeordnete Armin Laschet wird durch den Landtag zum neuen Ministerpräsidenten des Landes NRW gewählt. Zuvor hatten sich CDU und FDP auf die Bildung einer schwarz-gelben Koalitionsregierung geeinigt. |
2020- |
Februar 2020: In Deutschland treten die ersten Infektionen mit dem Corona-Virus auf. besonders betroffen ist der Kreis Heinsberg, der als "Erstregion" gilt. |