9. Mai 2010: Bei der Landtagswahl erzielen CDU (34,6%) und SPD (34,5%) jeweils 67 Mandate. Die Grünen (12,1%) kommen auf 23, die FDP (6,7%) auf 13 Mandate. Die LINKE zieht erstmals mit 5,6% und 11 Mandaten in das NRW-Parlament ein. Die Gesamtzahl der Abgeordneten beträgt 181.
9. Juni 2010: Der 15. Landtag NRW konstituiert sich.
14. Juli 2010: Landtagspräsident Eckhard Uhlenberg vereidigt die neue nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft.
14. März 2012: Der Landtag beschließt einstimmig seine vorzeitige Auflösung
13. Mai 2012: Neuwahlen in Nordrhein-Westfalen: SPD erhält 99 Mandate (39,1%), CDU 67 (26,3%), Bündnis 90/Die Grünen 29 (11,3%), FDP 22 (8,6%), und die Piraten 20 Mandate (7,8%). Dem 16. Landtag NRW gehören somit 237 Abgeordnete an.
31. Mai 2012: Der 16. Landtag NRW konstituiert sich und wählt die SPD-Abgeordnete Carina Gödecke zur Landtagspräsidentin
20. Juni 2012: Der Landtag wählt Hannelore Kraft erneut zur Ministerpräsidentin. Sie ist Chefin einer Koalitionsregierung aus SPD und Bündnis 90/Die Grünen.
14. Mai 2017: Bei der Landtagswahl verliert Rot-Grün die bisherige Regierungsmehrheit im Parlament, das nun aus 199 Abgeordneten besteht. Stärkste Fraktion wird die CDU mit 72 Mandaten (33%), gefolgt von SPD mit 69 (31,2%), FDP mit 28 (12,6%), AfD mit 16 (7,4%) und GRÜNEN mit 14 Mandaten (6,4%).
1. Juni 2017: Der 17. Landtag konstituiert sich und wählt den CDU-Abgeordneten André Kuper zum neuen Landtagspräsidenten.
27. Juni 2017: Der CDU-Abgeordnete Armin Laschet wird durch den Landtag zum neuen Ministerpräsidenten des Landes NRW gewählt. Zuvor hatten sich CDU und FDP auf die Bildung einer schwarz-gelben Koalitionsregierung geeinigt.
18. Januar 2018: Der Landtag beschließt die Einrichtung einer Planungsgruppe "Geschichte, Politik und Demokratie in Nordrhein-Westfalen". Ziel: Ein "Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalens"
12. März 2018: Der Präsident des Landtags, André Kuper, empfängt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu dessen Antrittsbesuch im nordrhein-westfälischen Landesparlament.
September/Oktober 2018: Das Landtagsgebäude am Rhein wird 30 Jahre alt. Aus diesem Anlass finden im Parlament am 28. und 29. September 2018 die ersten beiden Parlamentsnächte statt.
12. September 2018: Auf Einaldung der Landtagspräsidenten Nordrhein-Westfalens und des Saarlandes findet im Plenarsaal ein Festakt zum Ende des deutschen Steinkohlebergbaus statt.
|