Der Präsident
Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen ist in der 17. Wahlperiode der Abgeordnete André Kuper. Das Parlament hat den Rietberger in seiner konstituierenden Sitzung am 1. Juni 2017 in das höchste parlamentarische bzw. protokollarische Amt im Land Nordrhein-Westfalen gewählt. In geheimer Wahl stimmten 185 der 199 Abgeordneten für André Kuper.
Formal sind die Aufgaben, Rechte und Pflichten des Präsidenten in den Artikeln 38 ff. der Landesverfassung sowie den §§ 5 ff. der Geschäftsordnung des Landtags (GO LT NRW) verankert.
Demnach vertritt der Präsident den Landtag und führt dessen Geschäfte. Er wahrt die Würde des Landtags sowie seine Rechte und die seiner Mitglieder, fördert sein Arbeiten, leitet die Verhandlungen gerecht und unparteiisch und wahrt die Ordnung des Hauses. Der Präsident hat beratende Stimme in allen Ausschüssen. Dem Präsidenten stehen das Hausrecht und die Polizeigewalt in allen Gebäuden und Grundstücken zu, die der Erfüllung der Aufgaben des Landtags dienen. In Rechtsgeschäften und Rechtsstreitigkeiten der Landtagsverwaltung vertritt der Präsident das Land. Er verfügt über die Einnahmen und Ausgaben der Landtagsverwaltung nach Maßgabe des Haushalts.
Die Landtagsverwaltung untersteht der Leitung des Präsidenten. Ihm steht die Einstellung und Entlassung der Angestellten und Arbeiter sowie im Benehmen mit dem Präsidium die Ernennung und Entlassung der Beamten des Landtags zu. Der Präsident ist oberste Dienstbehörde für die Beamten, Angestellten und Arbeiter des Landtags.
Die Direktorin beim Landtag ist gemäß § 107 der Geschäftsordnung die ständige Vertreterin des Präsidenten in der Verwaltung.
Petitionen an den Landtag überweist der Präsident dem Petitionsausschuss.
Präsidium
Der Präsident wird im Falle der Verhinderung durch die Vizepräsidentinnen bzw. Vizepräsidenten in der festgelegten Reihenfolge vertreten (§ 6 GO LT NRW). Der Präsident und die Vizepräsidentinnen bzw. Vizepräsidenten bilden das Präsidium.
Der Landtag hat in seiner konstituierenden Sitzung in geheimer Wahl Carina Gödecke zur 1. Vizepräsidentin, Angela Freimuth zur 2. Vizepräsidentin und Oliver Keymis zum 3. Vizepräsidenten gewählt. Die Mitglieder des Präsidiums wechseln sich bei der Leitung der Plenarsitzungen ab.
„Die parlamentarische Demokratie in Nordrhein-Westfalen ist seit 75 Jahren Garant für Frieden und Freiheit sowie Wohlstand. Sie ist aber keine Selbstverständlichkeit – deshalb müssen wir uns für sie einsetzen, uns informieren, mitdiskutieren sowie engagieren.“















01 von 15
Der Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, André Kuper, nimmt nach seiner Wahl am 1. Juni 2017 die Gratulationen der Abgeordneten entgegen. Er war mit den Stimmen von 185 der 199 Abgeordneten in das höchste parlamentarische Amt gewählt worden.
Der Präsident des Landtags, André Kuper, vereidigt am 27. Juni 2017 den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet (CDU).
Der Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, André Kuper, empfängt am 12. März 2018 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu dessen Antrittsbesuch im nordrhein-westfälischen Landesparlament. Links im Bild: Die Frau des Bundespräsidenten, Elke Büdenbender.
Der Präsident des Landtags, André Kuper, im Gespräch mit Schülerinnen und Schüler bei dem von ihm ins Leben gerufenen Informationsprogramm "Landtag macht Schule".
Der Präsident des Landtags, André Kuper, begrüßt Altbundespräsidenten Joachim Gauck vor dem Landtagsgebäude. Gauck nahm im April 2019 auf Einladung des Präsidenten am Parlamentsgespräch zum Thema Demokratie teil.
Der Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, André Kuper (3.v.r.), vereidigte am 30. Juni 2017 die Mitglieder der Landesregierung von Ministerpräsident Armin Laschet (CDU/2.v.r.). Dem Kabinett gehören zwölf Ministerinnen und Minister an.
Präsident Anrdé Kuper am 13. Juli 2018 mit der estnischen Staatspräsidentin Kersti Kaljulaid in seinem Empfangsraum.
Am 12. Februar 2019 empfing Präsident André Kuper den Präsidenten des österreichischen Nationalrates, Wolfgang Sobotka, im Landtag und zeigte ihm den Plenarsaal.
Präsident André Kuper am 27. Februar 2018 in seinem Empfangsraum mit dem Staatspräsidenten der Republik Ghana, Nana Addo Dankwa Akufo-Addo. Der Präsident hatte das Staatsoberhaupt und dessen Delegation im Landesparlament empfangen. Nach einem Rundgang fand ein Arbeitsgespräch über die Zusammenarbeit zwischen Nordrhein-Westfalen und Ghana statt.
Mit einer Festveranstaltung hat der Landtag Nordrhein-Westfalen am 14. Mai 2018 an die Gründung des Staates Israel vor 70 Jahren erinnert. Zu der Veranstaltung konnte Präsident André Kuper (l.) mehrere hundert Gäste im Plenarsaal begrüßen, darunter (v.r.) Ministerpräsident Armin Laschet, Dr. Oded Horowitz, Vorsitzender des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein, den israelischen Botschafter Jeremy Issacharoff und Günther Otten, Enkel des Düsseldorfer Ehepaars Josef und Maria Otten, die posthum als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt worden waren.
Auf seiner Deutschlandreise wurde der Ministerpräsident der Ukraine, Dr. Denys Shmyhal, am 18. März 2021 von Präsident André Kuper im Landtag empfangen. Der Ministerpräsident trug sich in das Gästebuch des Landesparlaments ein.
Präsident André Kuper empfängt regelmäßig Bürgerinnen und Bürger zum Gespräch im Landesparlament. Das Bild zeigt einen Bürgerempfang am 15. Mai 2019.
Zum Bürgerempfang gehört auch ein gemeinsamer Besuch im Plenarsaal.
Am 21. Februar 2018 empfing der Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, André Kuper, sieben Preisträgerinnen und Preisträger der VdK-Aktion "vilmA" sowie ihre Begleiterinnen und Begleiter. Der Sozialverband VdK zeichnet mit dem Preis herausragende Beispiele für die Teilhabe von behinderten Menschen am Arbeitsleben aus.
Präsident André Kuper mit dem Vize-Gouverneur der Region Leyte der Philippinen, Carlo Loreto. Am 30. Oktober 2018 hatte der Präsident eine große Delegation der Republik Philippinen und Vertreter der international tätigen Hilfsorganisation I.S.A.R. (International Search and Rescue) Germany im Parlament begrüßt.