23.05.2024

75 Jahre Grundgesetz – Aktionstag für rund 400 Schüler

Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland wird heute 75 Jahre alt. Es bildet seit dem 23. Mai 1949 das Fundament der deutschen Demokratie. Der Landtag feiert das Jubiläum und die besondere Rolle Nordrhein-Westfalens mit dem Aktionstag „Landtag macht Schule“ - im Mittelpunkt stehen rund 400 Schülerinnen und Schüler.

Schülerinnen und Schüler aus ganz Nordrhein-Westfalen haben bei ihrem Besuch im Landtag in den vergangenen Wochen eine Miniaturausgabe des Grundgesetzes bekommen.

Die Jugendlichen erleben den Landtag live vor Ort, erfahren mehr über Demokratie und die Arbeitsweise des Parlaments und erhalten eine Miniaturausgabe des Grundgesetzes.

Zu diesem besonderen Demokratie-Erlebnis hat der Präsident des Landtags, André Kuper, heute Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 aus Nordrhein-Westfalen in den Landtag eingeladen. Beim Aktionstag „Landtag macht Schule“ erleben sie Demokratie hautnah. Die Jugendlichen lernen, wie Regierung und Opposition funktionieren, welche Aufgaben das Präsidium hat und wie Abstimmungen ablaufen. In einem Rollenspiel debattieren sie über die verfassungsrechtliche Frage „Kann Nordrhein-Westfalen eine Monarchie werden?“. Teil des Programms war zudem der persönliche Austausch mit dem Vizepräsidenten des Landtags, Rainer Schmeltzer.

Präsident André Kuper hat das Programm initiiert und ermöglicht damit auch den jungen Bürgerinnen und Bürgern Kontakte zur Demokratie und zum Landesparlament – insbesondere an diesem historischen Datum. „75 Jahre Grundgesetz sind ein Fest für die Demokratie. In diesen Zeiten von Krisen, Kriegen und Herausforderungen mahnt uns dieser Tag auch zur Verantwortung gegenüber unseren demokratischen Werten. Die Mütter und Väter des Grundgesetzes zogen 1949 die Konsequenzen aus der Diktatur der Nationalsozialisten und legten den Grundstein für ein Zusammenleben in Frieden, Freiheit und Demokratie. Wir haben die Verpflichtung, an die demokratischen Grundsätze und Werte zu erinnern und sie gegen ihre Feinde zu verteidigen. Deswegen ermöglichen wir vielen Schülerinnen und Schülern einen Kontakt zu Ihrem Landtag – an dem Ort, an dem ein Grundstein des Grundgesetzes gelegt wurde“, sagt Landtagspräsident André Kuper.

Bereits am 20. Mai 1949 ratifizierte der Landtag Nordrhein-Westfalen das vom Parlamentarischen Rat erarbeitete Gesetzeswerk in einer Abstimmung im Plenum. Das Grundgesetz ist damit eine Verfassung der Landtage: Gemeinsam mit den Besatzungsmächten legten sie den Grundstein für die Bundesrepublik Deutschland. 

Die Aktionstage „Landtag macht Schule“ gibt es seit 2018. Sie gehören neben den Besuchsprogrammen für Schulklassen zur Demokratiearbeit direkt im Parlamentsgebäude. Allein im vergangenen Jahr haben rund 31.000 Schülerinnen und Schüler den Landtag besucht. Neben den Aktionstagen im Parlament kommt der Landtag auch direkt an die Schulen. „Landtag macht Schule“ wandert durch die Regionen Nordrhein-Westfalens und ist Teil der Jugendangebote des Landesparlaments. Das Angebot richtet sich sowohl an neunte Klassen als auch speziell an Grundschulen. Rund 17.000 Kinder und Jugendliche hat das Präsidium des Parlaments 2023 vor Ort erreicht.

Die Fraktionen im Landtag NRW