Abgeordnete Dr. Patricia Peill
Fraktionszugehörigkeit | CDU |
---|---|
Beruf | Betriebswirtin |
Geburtstag | 15.11.1962 |
Telefon | (0211)884-2792 (dienstlich) |
Fax | |
patricia.peill@landtag.nrw.de (dienstlich) | |
Internet |
www.patriciapeill.de www.facebook.com/cdu.peill |
Postanschrift | Postfach 101143 Platz des Landtags 1 40002 Düsseldorf |
Wahlkreis/Landesliste | Düren I |
Ausschuss | Funktion |
---|---|
Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz | Vorsitzende |
Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz | ordentl. Mitglied |
Ausschuss für Wirtschaft, Energie und Landesplanung | ordentl. Mitglied |
Ausschuss für Digitalisierung und Innovation | ordentl. Mitglied |
Schriftführerinnen und Schriftführer des Landtages NRW | ordentl. Mitglied |
Biographie 1
Geboren am 15. November 1962; verheiratet, vier Kinder.
Abitur 1981. 1982 bis 1986 Studium der Volks- und Betriebswirtschaft in Wien. 1990 Promotion. 1992 bis 2017 Tätigkeit im landwirtschaftlichen Familienbetrieb, 1999 bis 2016 Leitung HR bei der MSR Consulting Group.
Mitglied der CDU seit 1999. Seit 2009 Mitglied im Bundesvorstand der Frauen Union, seit 2013 Vorsitzende des Bezirksverbandes Aachen der Frauen Union. Seit 2009 stellvertretende Vorsitzende des CDU-Kreisverbandes Düren-Jülich. Seit 2009 Gemeindevorsitzende der Gemeinde Nörvenich und Mitglied im Kreistag Düren.
Abgeordnete des Landtags Nordrhein-Westfalen seit 1. Juni 2017.
Veröffentlichungspflichtige Angaben (Erläuterungen)
1. Gegenwärtig ausgeübte Berufe und Tätigkeiten
Peill Saatgutwirtschaft, Nörvenich; Kaufmännische Büroleitung
2. Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstandes, Aufsichtsrates, Verwaltungsrates, Beirates oder eines sonstigen Gremiums einer Gesellschaft, Genossenschaft oder eines in einer anderen Rechtsform betriebenen Unternehmens
Dürener Kreisbahn GmbH (DKB), Düren; Mitglied des Aufsichtsrates
RURENERGIE GmbH, Düren; Mitglied des Aufsichtsrates
3. Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstandes, Aufsichtsrates, Verwaltungsrates, Beirates oder eines sonstigen Gremiums einer Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts mit Ausnahme der Mandate in Gebietskörperschaften
NRW.BANK, Düsseldorf; Mitglied im Parlamentarischen Beirat (ab 13.09.2017)
4. Funktionen in Berufsverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, sonstigen Interessenverbänden oder ähnlichen Organisationen mit Bedeutung auf Landes- oder Bundesebene
Desert Food Foundation, München; Mitglied des Vorstandes
5. Sonstige Tätigkeiten, die auf für die Ausübung des Mandates bedeutsame Interessenverknüpfungen hinweisen können, wie z.B. Funktionen in Vereinen, Verbänden oder ähnlichen Organisationen mit lokaler Bedeutung
Museumsverein Düren e.V., Düren; Mitglied des Beirates
Nörvenich hilft e.V., Nörvenich; Vorsitzende
6. Entgeltliche Tätigkeiten der Beratung, Vertretung fremder Interessen, Erstattung von Gutachten, publizistische und Vortragstätigkeit, soweit diese Tätigkeiten nicht im Rahmen des ausgeübten Berufes liegen
---
7. Das Halten und die Aufnahme von Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften, wenn dadurch ein wesentlicher wirtschaftlicher Einfluss auf das Unternehmen begründet wird
---
Ergänzende Hinweise zur Höhe der veröffentlichten Einkünfte
Für die Höhe der Entgelte sind nach den Verhaltensregeln die zugeflossenen Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Entgelte nach den Nummern 1, 4 und 5 werden in Höhe der jährlichen Einkünfte angezeigt und in Stufen veröffentlicht. Entgelte nach den Nummern 2, 3 und 6 werden in Höhe der monatlichen Einnahmen angezeigt und veröffentlicht. Nicht in Abzug gebracht werden daher Steuern und Abgaben sowie sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte oder Einnahmen aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Landtags Nordrhein-Westfalen.
1 Die Kurzbiografien werden überwiegend anhand von Selbstauskünften erstellt.