Abgeordneter Dr. Marcus Optendrenk
Fraktionszugehörigkeit | CDU |
---|---|
Beruf | Jurist |
Geburtstag | 21.07.1969 |
Telefon | (0211)884-2123 (dienstlich) |
Fax | (0211)884-3360 (dienstlich) |
marcus.optendrenk@landtag.nrw.de (dienstlich) | |
Internet |
www.marcus-optendrenk.de |
Postanschrift | Wahlkreisbüro Goetersstr. 54 41747 Viersen |
Wahlkreis/Landesliste | Viersen II |
Fünf Fragen an den Abgeordneten Dr. Marcus Optendrenk finden Sie hier.
Ausschuss | Funktion |
---|---|
Hauptausschuss | ordentl. Mitglied |
Hauptausschuss | Vorsitzender |
Ausschuss für Europa und Internationales | ordentl. Mitglied |
Haushalts- und Finanzausschuss | stv. Mitglied |
Unterausschuss Personal des Haushalts- und Finanzausschusses | stv. Mitglied |
Unterausschuss BLB, Landesbetriebe und Sondervermögen | stv. Mitglied |
Unterausschuss Modernisierung des Budgetrechts und Finanzcontrolling | Vorsitzender |
Unterausschuss Modernisierung des Budgetrechts und Finanzcontrolling | stv. Mitglied |
Unterausschuss Modernisierung des Budgetrechts und Finanzcontrolling | ordentl. Mitglied |
Ausschuss für Kultur und Medien | stv. Mitglied |
Wahlprüfungsausschuss | ordentl. Mitglied |
Wahlprüfungsausschuss | Vorsitzender |
Parlamentarischer Untersuchungsausschuss II | stv. Mitglied |
Subsidiarität und Partizipation. Zur Stärkung der (parlamentarischen) Demokratie im föderalen System | ordentl. Mitglied |
Biographie 1
Geboren am 21. Juli 1969 in Lobberich; verheiratet, ein Kind.
Abitur 1988. 1988 bis 1989 Grundwehrdienst. 1989 bis 1995 Studium der Rechtswissenschaften, Geschichtswissenschaften und Anglistik an den Universitäten Trier und Maastricht, 1995 Erstes und 1999 Zweites juristisches Staatsexamen. 1995 bis 1997 Promotionsstudium im Fach Geschichte. 1999 bis 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter der CDU-Landtagsfraktion NRW, dort zunächst Referent für Bauen, Wohnen und Verkehr, ab 2001 Referent für Haushalt, Finanzen und Haushaltskontrolle. 2005 bis 2010 Büroleiter des Finanzministers Nordrhein-Westfalens. Währenddessen 2006 Promotion zum Dr. phil. und Magisterabschluss in den Geschichtswissenschaften. 2010 bis 2012 als Gruppenleiter der Haushaltsabteilung des Finanzministeriums Nordrhein-Westfalens tätig.
Mitglied der CDU seit 1988. 1994 bis 2004 stellvertretender Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes Nettetal, derzeit Vorsitzender. 1997 bis 2003 stellvertretender CDU-Kreisvorsitzender, seit 2003 Kreisvorsitzender des Kreises Viersen. 1998 bis 2004 stellvertretender Landesvorsitzender der Jungen Union NRW. Seit 2010 stellvertretender Vorsitzender des Bezirksverbandes der CDU Niederrhein. Seit 1999 Mitglied des Stadtrates Nettetal, dort 1999 bis 2004 stellvertretender Vorsitzender der CDU-Ratsfraktion. 2017 als Justiziar der CDU-Landtagsfraktion Mitglied des Fraktionsvorstandes, seit Juli 2017 stellvertretender Fraktionsvorsitzender.
Abgeordneter des Landtags Nordrhein-Westfalen seit 31. Mai 2012.
Veröffentlichungspflichtige Angaben (Erläuterungen)
1. Gegenwärtig ausgeübte Berufe und Tätigkeiten
RMP GmbH, Grenzland-Nachrichten, Sportredaktion, Troisdorf; Journalist
2. Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstandes, Aufsichtsrates, Verwaltungsrates, Beirates oder eines sonstigen Gremiums einer Gesellschaft, Genossenschaft oder eines in einer anderen Rechtsform betriebenen Unternehmens
Baugesellschaft Nettetal AG, Nettetal; Vorsitzender des Aufsichtsrates
Energie- und Gewerbepark Elmpt (EGE) GmbH, Niederkrüchten; Mitglied des Aufsichtsrates
Stadtwerke Nettetal, Nettetal; Stellvertretendes Aufsichtsratsmitglied
Verkehrsgesellschaft Kreis Viersen, Viersen; Vorsitzender des Aufsichtsrates
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Viersen, Viersen; Mitglied des Aufsichtsrates
3. Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstandes, Aufsichtsrates, Verwaltungsrates, Beirates oder eines sonstigen Gremiums einer Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts mit Ausnahme der Mandate in Gebietskörperschaften
Euregio Rhein-Maas-Nord, Mönchengladbach; Mitglied in der Verbandsversammlung (ehrenamtlich)
NRW.Bank, Düsseldorf; Vorsitzender des Parlamentarischen Beirates (ab 06.11.2017, vorher Mitglied)
Versorgungswerk der Mitglieder des Landtags Nordrhein-Westfalen und des Landtags Brandenburg, Düsseldorf; Mitglied der Vertreterversammlung (ehrenamtlich) (ab 11.10.2017, vorher Stellvertretendes Mitglied)
4. Funktionen in Berufsverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, sonstigen Interessenverbänden oder ähnlichen Organisationen mit Bedeutung auf Landes- oder Bundesebene
Adalbert-Stiftung, Krefeld; Mitglied des Kuratoriums (ehrenamtlich)
action medeor e.V., Tönisvorst; Mitglied des Beirats (ehrenamtlich)
Deutsch-Niederländische Gesellschaft zu Aachen e.V. (DNG), Aachen; Mitglied des Kuratoriums (ehrenamtlich)
5. Sonstige Tätigkeiten, die auf für die Ausübung des Mandates bedeutsame Interessenverknüpfungen hinweisen können, wie z.B. Funktionen in Vereinen, Verbänden oder ähnlichen Organisationen mit lokaler Bedeutung
Förderverein Biologische Station Krickenbecker Seen, Nettetal; Beisitzer im Vorstand (ehrenamtlich)
Turnerkampfbahn e.V. Lobberich, Nettetal; Vorsitzender (ehrenamtlich)
Turnverein Lobberich 1861 e.V., Nettetal; Vorsitzender (ehrenamtlich)
6. Entgeltliche Tätigkeiten der Beratung, Vertretung fremder Interessen, Erstattung von Gutachten, publizistische und Vortragstätigkeit, soweit diese Tätigkeiten nicht im Rahmen des ausgeübten Berufes liegen
---
7. Das Halten und die Aufnahme von Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften, wenn dadurch ein wesentlicher wirtschaftlicher Einfluss auf das Unternehmen begründet wird
---
Zuletzt ausgeübte Berufstätigkeit:
Finanzministerium NRW, Düsseldorf; Gruppenleiter
Ergänzende Hinweise zur Höhe der veröffentlichten Einkünfte
Für die Höhe der Entgelte sind nach den Verhaltensregeln die zugeflossenen Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Entgelte nach den Nummern 1, 4 und 5 werden in Höhe der jährlichen Einkünfte angezeigt und in Stufen veröffentlicht. Entgelte nach den Nummern 2, 3 und 6 werden in Höhe der monatlichen Einnahmen angezeigt und veröffentlicht. Nicht in Abzug gebracht werden daher Steuern und Abgaben sowie sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte oder Einnahmen aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Landtags Nordrhein-Westfalen.
1 Die Kurzbiografien werden überwiegend anhand von Selbstauskünften erstellt.