Tagesordnung 16/440
LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN
|
E 16/440 |
|
20.09.2013 |
Sportausschuss
Axel Wirtz MdL
Einladung
11. Sitzung (öffentlich)
des Sportausschusses
am Dienstag, dem 1. Oktober 2013,
mittags um 13.30 Uhr, Raum E 3 - A 02
Landtag Nordrhein-Westfalen
Platz des Landtags 1
40221 Düsseldorf
Diese Einladung ergeht nachrichtlich an die Mitglieder des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales.
Gemäß § 52 Abs.1 der Geschäftsordnung des Landtags berufe ich den Ausschuss ein und setze folgende Tagesordnung fest:
Tagesordnung
Inklusion im Sport voranbringen - Gemeinsamen Sport von Menschen mit und ohne Behinderung fördern
Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 16/2275
- öffentliche Anhörung von Sachverständigen - |
|||
|
|
||
|
gez. Axel Wirtz - Vorsitzender- |
|
|
F. d. R.
(Hans Georg Schröder)
Ausschussassistent
Anlagen
Verteiler
Fragenkatalog
Öffentliche Anhörung
des Sportausschusses
zum Thema: „Inklusion im Sport“
Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN,
Drucksache 16/2275
am 1. Oktober 2013, um 13.30 Uhr, Raum E 3 - A 02
Verteiler
Landessportbund Nordrhein-Westfalen e. V. Duisburg |
Behinderten-Sportverband Nordrhein-Westfalen e. V. Duisburg |
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V. Hürth |
Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport e. V. Herrn Dr. Volker Anneken Frechen |
Frau Steffi Nerius Leverkusen |
Sportstiftung NRW Köln |
Einkaufs- und Servicegesellschaft mbH Herrn Dirk Otten Rheda-Wiedenbrück |
Herrn Holger Nikelis Köln |
DJK Sportverband Köln e. V. Herrn Volker Lemken Köln |
Laureus Projekt Körbe für Köln e. V. Frau Dr. Sascha A Luetkens Hürth |
Deutscher Rollstuhl-Sportverband Kinder- und Jugendsport Frau Ute Herzog Hennef |
Landschaftsverband Rheinland Frau Ulrike Lubek Köln
|
Landschaftsverband Westfalen-Lippe Münster
|
Technische Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften Lehrstuhl für Bewegungserziehung und Bewegungstherapie Herrn Prof. Dr. Gerd Hölter Dortmund |
Special Olympics Deutschland Herrn Dr. Bernhard Conrads Marburg |
LAG Selbsthilfe Dr. Willibert Strunz Münster
|
Öffentliche Anhörung
des Sportausschusses
zum Thema: „Inklusion im Sport“
Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Drucksache 16/2275
am 1. Oktober 2013, um 13.30 Uhr, Raum E 3 - A 02
Fragenkatalog
Stand: 15. Juli 2013
1. Welche Erfahrungen und prozessualen Entwicklungen gibt es im Bereich der Inklusion für Menschen mit und ohne Behinderung im Freizeitsport bzw. Breitensport und im Leistungssportbereich und wie gestaltet sich die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in diesem Bereich?
2. Welche Zugangsbarrieren struktureller Art, aber auch in den Sporträumen und Freianlagen für Trendsportarten behindern die Teilhabe von Menschen mit Behinderung und wie können diese abgebaut werden?
3. Welche Herausforderungen sehen Sie bei der Umsetzung der Inklusion im Sport insbesondere wenn es darum geht, Menschen mit Behinderung Möglichkeiten zu eröffnen, Sport nach eigenen Vorstellungen zu treiben?
4. Welche Konzepte können sicherstellen, dass die Vielfalt an Bedürfnissen, die Sporttreibende mit Behinderung körperlicher, geistiger und/oder psychisch-emotionaler Art haben, in inklusiven Angeboten bedacht werden?
5. Welche Unterstützung sehen Sie, um die Eigeninitiative zu stärken und mögliche Hemmnisse bei sportlichen Aktivitäten überwinden zu helfen?
6. Welcher Kooperationen und Netzwerkbildungen bedarf es zwischen organisiertem Sport und anderen Partnern zur Realisierung von Inklusion im Sport und zur Überwindung von Hemmnissen und Barrieren?
7. Müssen spezifische Sportangebote für SportlerInnen mit Behinderung auch langfristig vorgehalten werden und wie können diese berücksichtigt werden? Wie können die Leistungen behinderter SportlerInnen auch bei inklusiven Sportangeboten angemessen gewertschätzt werden?
8. Sehen Sie Informationsbedarf für Kommunen und/oder Vereinen bei den Themenfeldern „Barrierefreiheit im Sport“ oder zu bestehenden inklusiven Sportangeboten oder Sportarten für Menschen mit Behinderung, insbesondere im ländlichen Raum?
9. In welcher Weise wird Inklusion in der Ausbildung bzw. in Fort- und Weiterbildung von TrainerInnen, ÜbungsleiterInnen, SchiedsrichterInnen und SportlehrerInnen bedacht?
10. Wie können Sportvereine, Behinderten- und Versehrtensportvereine bei ihrer Weiterentwicklung zu inklusiven Sportvereinen unterstützt werden?
11. Wie gestaltet sich derzeit die Öffnung von ursprünglich als Behindertensportarten entwickelten und etablierten Sportarten, für nicht-behinderte SportlerInnen?
12. Wie werden LeistungssportlerInnen mit Behinderung in NRW strukturell und finanziell unterstützt, beispielsweise durch Modelle einer Dualen Karriere? Wie ist dies im Vergleich zu anderen (Bundes-)Ländern zu bewerten? Welche Verbesserungen wären wünschenswert?
13. Welche Erfahrungen wurden im Bereich des Leistungssports mit inklusiven Angeboten gemacht? Wie können die Bedürfnisse von LeistungssportlerInnen mit und ohne Behinderung in inklusiven Angeboten angemessen bedacht werden?
14. Wie können die Anforderungen von Gender und Behinderung im Breitensport besser verankert und die Angebote und Rahmenbedingungen zur Steigerung des Selbstbewusstseins von Frauen und Mädchen deutlich verbessert werden?
15. Wie gestaltet sich die Barrierefreiheit der NRW Sportschulen, den ihnen angeschlossenen Sportinternaten, sowie den in NRW ansässigen Olympiastützpunkten?
16. Wie kann die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung im Schulsport, bei Schulwettkämpfen, sowie bei Angeboten rund um den Offenen Ganztag sichergestellt und die Angebote und Strukturen auch auf deren Bedürfnisse ausgerichtet werden?
17. Wie sichten und fördern die jeweiligen Sportverbände in NRW Sporttalente mit Behinderung?
18. Gibt es für Menschen mit geistiger Behinderung besondere Voraussetzungen oder Einschränkungen, die im Bereich des inklusiven Sports besonders zu beachten sind?