Verleihung der Ehrenamtsmedaille 2024

29.11.2024 - Zum zweiten Mal hat der Präsident des Landtags, André Kuper, Menschen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise um die Demokratie, die Belange ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger oder das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Die "Ehrenamtsmedaille 2024" wurde an sieben Einzelpersonen beziehungsweise Organisationen verliehen.

Videoscript

Verleihung der „Ehrenamtsmedaille 2024“

Off-Stimme: 

Sie sind die guten Seelen unserer Gesellschaft und sie halten sie mit ihrem ehrenamtlichen Engagement zusammen:

Landtagspräsident André Kuper hat auch in diesem Jahr Menschen und Organisationen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise um die Demokratie, die Belange ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger oder das Gemeinwohl verdient gemacht haben. 

Bei der Verleihung der Ehrenamtsmedaille 2024 betonte der Präsident: 

André Kuper, Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen: 

Ich persönlich bin davon sehr überzeugt: Das Ehrenamt hält NRW zusammen!

Sie sind unverzichtbar für unsere Gesellschaft und zugleich alles andere als selbstverständlich.

Deshalb ist es dem Landtag Nordrhein-Westfalen und auch mir persönlich sehr wichtig, diese Ehrenamtsmedaille des Dankes zu verleihen.

Off-Stimme: 

Über die Preisträgerinnen und Preisträger hatte wieder eine Jury aus dem Präsidium des Landtags sowie Sprecherinnen und Sprecher des Netzwerks bürgerschaftliches Engagement NRW entschieden.     
Bitte die Jurymitglieder zeigen und dazu die Namen einblenden:

André Kuper, Präsident des Landtags

Rainer Schmeltzer, Vizepräsident des Landtags

Berivan Aymaz, Vizepräsidentin des Landtags
Christof Rasche, Vizepräsident des Landtags

Stephanie Krause, Vorstand lagfa NRW e. V. 

Jochen Beuckers, Mitglied im Sprecher:innen-Team des Netzwerks Bürgerschaftliches Engagement NRW

Stefan Ast, Geschäftsführer der NRW-Stiftung

Geehrt wurden in diesem Jahr:

Die Zukunftswerkstatt Kalterherberg 

Der Verein verbessert die Wohn- und Lebensqualität in dem Eifeldorf und schafft Anreize für junge Familien, dort heimisch zu werden.  

Die Schülervertretung des Konrad-Adenauer-Gymnasiums Kleve 

Die Vertretung kümmert sich um die beiden Mitschülerinnen Kathi und Rosa. Beide leiden an Long Covid.

Das Wahlbüro Tilbeck 

Die Engagierten stärken die politische Bildung für Menschen mit Behinderung. In dem Projekt arbeiten jeweils zur Hälfte Menschen mit und ohne Behinderung. 

Die Freiwilligen-Teams Kloster Wiedenbrück

Das Kloster wurde 2020 von einer Genossenschaft übernommen. Sie entwickelte es zu einem Ort der Kultur und Bildung, der Begegnung und des Engagements. 

Der Kölner Spendenkonvoi

Der Verein hat zahlreiche Hilfskonvois an die EU-Außengrenze gestartet – hauptsächlich nach Bosnien und Serbien, aber auch in die Ukraine. Die ehrenamtlichen Kräfte halfen Geflüchteten unter anderem mit Kleidung und Medikamenten. 

Julia Chenusha vom Blau-Gelben Kreuz 

Julia Chenusha ist Geschäftsführerin des Vereins. Die deutsch-ukrainische Hilfsorganisation hat ihren Sitz in Köln, ist aber auch in anderen deutschen Städten vertreten. Sie konzentriert sich auf die Organisation humanitärer Hilfe, den Wiederaufbau in der Ukraine sowie die Förderung der deutsch-ukrainischen Zusammenarbeit.

Die Mobile Jugendarbeit Eschweiler 

Die Jugendämter Eschweiler und Herzogenrath haben 2014 das Projekt „Feierstarter“ ins Leben gerufen. Jugendliche und junge Erwachsene werden über 
    
 

Die Fraktionen im Landtag NRW