Ausschuss | Funktion |
---|---|
Hauptausschuss | stv. Vorsitzende |
Hauptausschuss | ordentl. Mitglied |
Rechtsausschuss | ordentl. Mitglied |
Ausschuss für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie | stv. Mitglied |
Ältestenrat | stv. Mitglied |
Detailansicht der Abgeordneten Elisabeth Müller-Witt


Wie sind Sie in die Politik gekommen?
Aufgewachsen in Gelsenkirchen, erlebte ich in meiner Kindheit die Demonstrationszüge der Bergleute mit schwarzen Fahnen. Der Protest gegen den Verlust ihrer Arbeitsplätze beeindruckte mich nachhaltig. Als Oberstufenschülerin habe ich mich dann in den Ferien als Betreuerin von Kindern im Revierpark Nienhausen engagiert. Diese Kinder kannten keinen Urlaub. Spätestens, als ich mich während des Studiums der Volkswirtschaftslehre intensiv mit den Fragen der Verteilungsgerechtigkeit auseinandersetzte, war für mich die Entscheidung gefallen: Ich wollte mich politisch engagieren.
Was sind Ihre politischen Grundsätze?
Gerechtigkeit und Solidarität in Freiheit sind die Grundsätze, die mein ganzes Leben prägen und denen ich mich bemühe, in meinem, nicht nur politischen, Handeln zu folgen. Ich bin der Überzeugung, dass nur wenn diese Werte in einer Gesellschaft gelebt werden ein friedliches Miteinander möglich ist. Und nur in dieser Gesellschaft kann auch Freiheit des Einzelnen verwirklicht werden und damit die Potenziale jeder/s Einzelnen ausgeschöpft werden.
Was schätzen Sie besonders an NRW?
NRW ist ein weltoffenes und tolerantes Bundesland. Die offene Art der Menschen und ihr Umgang miteinander und mit anderen prägen eine Willkommenskultur. Es ist auch die Vielfalt der Regionen in diesem sowohl urbanen, aber landwirtschaftlich geprägten Bundesland, die es interessant und in der Bundesrepublik einmalig macht.
Welcher Erfolg ist Ihnen besonders wichtig?
Als Erfolg sehe ich einerseits, dass die Landtagsfraktion, der ich angehöre, zahlreiche gute Projekte auf den Weg bringt. Sei es die Reform des KiBiz oder auch das Hochschulzukunftsgesetz. Andererseits ist es für mich zufriedenstellend, dass ich immer wieder Anliegen bzw. Probleme der Bürgerinnen und Bürger der Städte in meinem Wahlkreis aufnehmen und erfolgreich umsetzen bzw. lösen konnte. So wartete z.B. über mehr als 30 Jahre ein Projekt zur Ertüchtigung einer Landstraße auf Umsetzung der vermeintlich planfestgestellten Neubaustrecke. Jetzt wird die bestehende Straße ertüchtigt.
Was machen Sie gerne in Ihrer Freizeit?
In meiner Freizeit spiele ich gerne Tennis oder gehe Skifahren, Mountainbiken und Wandern. Auch das Theater, Konzerte und die Handballspiele der SG Ratingen besuche ich immer wieder gerne und so oft es sich einrichten lässt.
Abgeordnetenprofil
Geboren am 23. November 1953 in Gelsenkirchen; verheiratet, zwei Kinder.
Abitur 1974. Jura- und Volkswirtschaftsstudium an der Universität Freiburg 1974 bis 1979. Abschluss als Diplom-Volkswirtin. Im Anschluss wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Freiburg in der Arbeitsgruppe Biologische Anthropologie. 1985 bis 2012 freie Mitarbeiterin, u.a. als Referentin bei einer Stiftung.
Mitglied der SPD seit 1984. Seit 2021 stellvertretende Vorsitzende des SPD-Kreisvorstandes Kreis Mettmann. 2014 bis 2023 Mitglied des Landesvorstandes der SPD NRW. Mitglied im Rat der Stadt Ratingen 1995 bis Juli 2012.
Abgeordnete des Landtags Nordrhein-Westfalen seit 31. Mai 2012.
(Die Kurzbiografien werden überwiegend anhand von Selbstauskünften erstellt.)
1. Gegenwärtig ausgeübte Berufe und Tätigkeiten
---
2. Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstandes, Aufsichtsrates, Verwaltungsrates, Beirates oder eines sonstigen Gremiums einer Gesellschaft, Genossenschaft oder eines in einer anderen Rechtsform betriebenen Unternehmens
AWO gemeinnützige Bergische Kooperationsgesellschaft Remscheid Leverkusen Mettmann mbH, Mettmann; Mitglied im Aufsichtsrat
AWO Kreis Mettmann gGmbH, Mettmann; Mitglied im Aufsichtsrat
AWO Kreis Mettmann gGmbH, Mettmann; Vorsitzende der Gesellschafterversammlung
3. Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstandes, Aufsichtsrates, Verwaltungsrates, Beirates oder eines sonstigen Gremiums einer Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts mit Ausnahme der Mandate in Gebietskörperschaften
Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf; Mitglied im Kuratorium (ab 31.08.2022; vorher Stellvertretendes Mitglied)
Stadt Ratingen, Ratingen; sachkundige Bürgerin im Kulturausschuss
Versorgungswerk der Mitglieder der Landtage von Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Baden-Württemberg, Düsseldorf; Mitglied der Vertreterversammlung (ehrenamtlich)
4. Funktionen in Berufsverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, sonstigen Interessenverbänden oder ähnlichen Organisationen mit Bedeutung auf Landes- oder Bundesebene
Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus, Düsseldorf; Stellvertretendes Mitglied des Kuratoriums
Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen; Vorsitzende des Stiftungsrates (bis 13.11.2022)
5. Sonstige Tätigkeiten, die auf für die Ausübung des Mandates bedeutsame Interessenverknüpfungen hinweisen können, wie z.B. Funktionen in Vereinen, Verbänden oder ähnlichen Organisationen mit lokaler Bedeutung
AWO Bezirksverband Niederrhein e.V., Düsseldorf; Mitglied im Bezirksausschuss
AWO Kreisverband Mettmann e.V., Mettmann; Stellvertretende Kreisvorsitzende
Förderverein Haus Salem Altenheim und Pflegeheim, Ratingen; Vorsitzende
6. Entgeltliche Tätigkeiten der Beratung, Vertretung fremder Interessen, Erstattung von Gutachten, publizistische und Vortragstätigkeit, soweit diese Tätigkeiten nicht im Rahmen des ausgeübten Berufes liegen
---
7. Das Halten und die Aufnahme von Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften, wenn dadurch ein wesentlicher wirtschaftlicher Einfluss auf das Unternehmen begründet wird
---
Für die Höhe der Entgelte sind nach den Verhaltensregeln die zugeflossenen Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Entgelte nach den Nummern 1, 4 und 5 werden in Höhe der jährlichen Einkünfte angezeigt und in Stufen veröffentlicht. Entgelte nach den Nummern 2, 3 und 6 werden in Höhe der monatlichen Einnahmen angezeigt und veröffentlicht. Nicht in Abzug gebracht werden daher Steuern und Abgaben sowie sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte oder Einnahmen aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Landtags Nordrhein-Westfalen.