André Kuper, Präsident des Landtags, sagte: „Als die Verfassung unseres Landes entstand, war der Alltag der Menschen geprägt von Hunger, Wohnungsnot und dem Blick in eine ungewisse Zukunft. Dennoch erarbeitete dieses Parlament eine Verfassung, deren Weitblick und Akribie unsere Demokratie bis heute sichert. Wir Demokratinnen und Demokraten sind dankbar dafür. Unsere Verfassung ist ein hohes Gut, in diesen Zeiten, in denen manche versuchen, Unsicherheiten zu schüren und die Demokratien ins Wanken zu bringen. Deshalb sage ich uns allen und gerade den jungen Menschen: Zweifelt nicht an Euch selbst, zweifelt nicht an unserer Demokratie. Aber wehrt Euch, wenn jemand Hand anlegt an diese Verfassung.“
Ministerpräsident Hendrik Wüst sagte: „Seit 75 Jahren ist die Landesverfassung das Fundament unseres demokratischen Zusammenlebens in Nordrhein-Westfalen. Sie legt die grundsätzlichen Regeln fest, nach denen wir unsere Gesellschaft gemeinsam gestalten wollen. Die Landesverfassung garantiert Freiheit, Wohlstand und Rechtsstaatlichkeit. Als Ausdruck gelebter Vielfalt verpflichtet sie uns gerade heute dazu, gemeinsam Verantwortung für die Zukunft unseres Landes zu tragen. Die zunehmenden Angriffe auf unsere demokratischen Institutionen sind uns Erinnerung und Warnung zugleich: Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie braucht Menschen, die für sie einstehen – mit Haltung, Mut und dem Willen zur Wehrhaftigkeit.“
Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Dauner-Lieb, Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs, sagte: „Die Landesverfassung ist unsere gemeinsame Wertegrundlage für eine demokratische und rechtsstaatliche Gesellschaft. Auf ihrer Grundlage können wir mutig und zuversichtlich in die Zukunft schauen. Der heute von allen drei Verfassungsorganen des Landes im Beisein vor allem vieler junger Menschen, Schülerinnen und Schülern, veranstaltete Festakt ist ein starkes Signal für die verfassungsrechtliche Ordnung.“