André Kuper, Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, begrüßte die Gruppen und sprach mit ihnen über seine Aufgaben als Präsident und die Rechte und Pflichten in einer Demokratie.
„Demokratie braucht Wissen, Haltung und Beteiligung. Deshalb ist es so wichtig, dass Menschen, die neu zu uns kommen, frühzeitig erfahren, wie unsere demokratischen Institutionen funktionieren und wofür sie stehen“, sagte Präsident Kuper. „Die Demokratieschule schafft Begegnung, Verständnis und Zugang zu politischer Bildung – im Landtag, dem Herzen der Demokratie in unserem Land.“
Die Demokratieschule vermittelt seit 2019 praxisnahe politische Bildung für Menschen mit Zuwanderungs- oder Fluchthintergrund. Im Zentrum stehen Begegnungen mit politischen Vertreterinnen und Vertretern, Führungen durch das Parlamentsgebäude sowie Informationen zur Funktionsweise des Landesparlaments.
Heute nahmen folgende Integrationskurse teil:
• Volkshochschule Duisburg
• Integrationszentrum Kreis Warendorf
• Study.on (Düsseldorf)
Das Angebot richtet sich an Teilnehmende von Sprach-, Integrations- und Orientierungskursen sowie an Schülerinnen und Schüler internationaler Förderklassen.
Organisiert wird die Demokratieschule vom Landtag Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration sowie den Kommunalen Integrationszentren.