01.07.2025

Landtag lokal in Warstein

Eine Stadt mitten im Naturpark mit vielen Wäldern, naturnahen Flussauen und gleichzeitig ein bedeutender Wirtschaftsraum: „Landtag lokal“ war im Sauerland. In Warstein kam das Parlament ins Gespräch mit den Menschen vor Ort.

Der Präsident des Landtags, André Kuper (mitte), mit den Vizepräsidenten Rainer Schmeltzer und Christof Rasche in Warstein.

Der Präsident des Landtags, André Kuper, informierte gemeinsam mit Vizepräsident Rainer Schmeltzer und Vizepräsident Christof Rasche mit einem ganztägigen Programm über die Arbeit des Parlaments und warb für Demokratie und ehrenamtliches Engagement. 

Der Präsident und seine Stellvertreter haben bei „Landtag Lokal“ im ganzen Land bereits hunderte Menschen persönlich getroffen, die sich für ihre Städte und ihr Umfeld engagieren. In Warstein setzten sie diesen Austausch am kommenden Montag fort. Das Präsidium kam insbesondere mit Kindern, Jugendlichen und zahlreichen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern ins Gespräch. Darunter sind die Kulturinitiative Warstein e.V., der Bilsteintal e.V. und der Vereinsring Hirschberg e.V.

Sie sprachen vor Ort über Landespolitik, Demokratie und Themen, die die Menschen bewegen. „Wo sich Bürgerinnen und Bürger im Alltag begegnen, wo sie zusammenleben und die Stadtgesellschaft mitgestalten, liegen die starken Wurzeln unserer Demokratie. Die Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler sind die guten Seelen unserer Gesellschaft. Darum geht der Landtag auf die Menschen vor Ort zu und bestärkt sie, sich in ihrer Heimat zu engagieren. Landespolitik entsteht im direkten Austausch der Abgeordneten mit den Menschen unseres Landes. Die Entscheidungen des Landtags prägen unseren Alltag, unter anderem wenn es um Schulen, Kitas, Polizei, Wirtschaft oder Umwelt geht“, sagte Präsident André Kuper. 

Das Programm startete mit Gesprächen in den Warsteiner Schulen: Bei „Landtag macht Schule“ werden Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen angesprochen. In der St. Margaretha Grundschule, dem Europa-Gymnasium, der Grimmeschule und der Sekundarschule der Stadt Warstein beantworteten der Präsident und seine Stellvertreter Fragen zur aktuellen Politik, zur Funktionsweise der Demokratie und zu ihrer Arbeit im Landtag. In interaktiven Ausstellungen informierte der Landtag dort über seine Arbeit. Im Europa-Gymnasium haben Landtagspräsident André Kuper und Dr. Thomas Schöne, Bürgermeister der Stadt Warstein, darüber hinaus eine Wanderausstellung eröffnet. 

Die Beauftragten des Petitionsausschusses boten für die Bürgerinnen und Bürger Informationen zum Petitionsverfahren an. Von 11 bis 14 Uhr erläuterten sie vor dem Rathaus, wie der Petitionsausschuss bei Ärger mit Ämtern und Behörden weiterhelfen kann. Nach dem Austausch mit der Verwaltungsspitze der Stadt Warstein stand ab dem Nachmittag das Ehrenamt im Mittelpunkt. Mit einem abendlichen Empfang würdigte der Landtag gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Thomas Schöne das Engagement verdienter Bürgerinnen und Bürger der Stadt. 

„Wir leben in einer Zeit, in der unsere parlamentarische Demokratie und ihre Werte von innen und von außen angegriffen werden. Als Demokratinnen und Demokraten müssen wir diesen Angriffen die starke Botschaft des Zusammenhalts entgegenhalten – dort, wo Demokratie wächst und gedeiht: in unseren Familien und Freundeskreisen, vor unseren Haustüren und in unserer Nachbarschaft“, sagte Landtagspräsident André Kuper. 

„Landtag Lokal“ startete 2023 als Pilot in den Wahlkreisen der Präsidiumsmitglieder und besuchte bisher die Städte Köln, Erwitte, Lünen, Höxter (mit Landesgartenschau), Werdohl, Schloß Holte-Stukenbrock, Monschau, Beckum, Ennepetal, Lennestadt, Willich, Soest, Windeck und Bergkamen. Der Besuch in Warstein war der vierte Termin von „Landtag Lokal“ im Jahr 2025. 

Die Fraktionen im Landtag NRW