Das Programm startete mit Gesprächen in den Warsteiner Schulen: Bei „Landtag macht Schule“ werden Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen angesprochen. In der St. Margaretha Grundschule, dem Europa-Gymnasium, der Grimmeschule und der Sekundarschule der Stadt Warstein beantworteten der Präsident und seine Stellvertreter Fragen zur aktuellen Politik, zur Funktionsweise der Demokratie und zu ihrer Arbeit im Landtag. In interaktiven Ausstellungen informierte der Landtag dort über seine Arbeit. Im Europa-Gymnasium haben Landtagspräsident André Kuper und Dr. Thomas Schöne, Bürgermeister der Stadt Warstein, darüber hinaus eine Wanderausstellung eröffnet.
Die Beauftragten des Petitionsausschusses boten für die Bürgerinnen und Bürger Informationen zum Petitionsverfahren an. Von 11 bis 14 Uhr erläuterten sie vor dem Rathaus, wie der Petitionsausschuss bei Ärger mit Ämtern und Behörden weiterhelfen kann. Nach dem Austausch mit der Verwaltungsspitze der Stadt Warstein stand ab dem Nachmittag das Ehrenamt im Mittelpunkt. Mit einem abendlichen Empfang würdigte der Landtag gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Thomas Schöne das Engagement verdienter Bürgerinnen und Bürger der Stadt.
„Wir leben in einer Zeit, in der unsere parlamentarische Demokratie und ihre Werte von innen und von außen angegriffen werden. Als Demokratinnen und Demokraten müssen wir diesen Angriffen die starke Botschaft des Zusammenhalts entgegenhalten – dort, wo Demokratie wächst und gedeiht: in unseren Familien und Freundeskreisen, vor unseren Haustüren und in unserer Nachbarschaft“, sagte Landtagspräsident André Kuper.
„Landtag Lokal“ startete 2023 als Pilot in den Wahlkreisen der Präsidiumsmitglieder und besuchte bisher die Städte Köln, Erwitte, Lünen, Höxter (mit Landesgartenschau), Werdohl, Schloß Holte-Stukenbrock, Monschau, Beckum, Ennepetal, Lennestadt, Willich, Soest, Windeck und Bergkamen. Der Besuch in Warstein war der vierte Termin von „Landtag Lokal“ im Jahr 2025.