05.06.2025

Innovation und Technologie

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat bei einem Parlamentarischen Abend im Landtag die Transformation der Wirtschaft in den Mittelpunkt gestellt. Der Vizepräsident des Landtags, Rainer Schmeltzer, begrüßte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft zum Austausch. In Diskussionsrunden wurde über Künstliche Intelligenz, Fachkräftesicherung und gesellschaftliche Teilhabe gesprochen.

Im Mittelpunkt standen Strategien für einen erfolgreichen Wandel angesichts von Digitalisierung, einer alternden Gesellschaft und globalen Krisen. Als Gäste waren u.a. Wissenschaftsministerin Ina Brandes, WDR-Intendantin Dr. Katrin Vernau und DLR-Vorstand Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer dabei. Moderierte Gesprächsrunden beleuchteten Chancen und Herausforderungen in Nordrhein-Westfalen.

Vizepräsident Rainer Schmeltzer sagt: „Die großen Veränderungen unserer Zeit erfordern gemeinsames Handeln. Der Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ist unerlässlich, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Der Landtag versteht sich dabei als Ort, der diesen Dialog fördert und begleitet.“

Der Parlamentarische Abend ist Teil der VDI-Initiative „Zukunft Deutschland 2050“. Ziel ist es, Nordrhein-Westfalen als führenden Standort für Innovation und Technologie nachhaltig zu stärken.

Info: 
Der VDI vertritt die Interessen von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Er wurde 1856 gegründet und hat 135.000 Mitglieder. 

Die Fraktionen im Landtag NRW