03.06.2025

Ausstellung zum Jubiläum der Landesverfassung

Die Ausstellung „75 Jahre Verfassung NRW“ der Stiftung Haus der Geschichte NRW im Landtag zeigt, wie die Verfassung in den vergangenen 75 Jahren erweitert wurde. Ab Freitag, 6. Juni 2025, öffnet die Ausstellung für Besucherinnen und Besucher.

In der Ausstellung werden anhand von Gegenständen wie einem alten Commodore-PC Anpassungen der Landesverfassung präsentiert.

Der historische Commodore-Computer in der Wandelhalle des Landtags zeigt nicht nur den technologischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte, er steht auch sinnbildlich für das Recht auf Datenschutz. 1978 wird der Schutz der persönlichen Daten als Grundrecht in der Landesverfassung verankert. Die Ausstellung „75 Jahre Verfassung NRW“ der Stiftung Haus der Geschichte NRW zeigt anhand solcher Beispiele, wie die Verfassung in den vergangenen 75 Jahren erweitert wurde. Ab Freitag, 6. Juni 2025, öffnet die Ausstellung für Besucherinnen und Besucher.  

Mehr als 100 Gäste haben an der Ausstellungseröffnung teilgenommen. Der Präsident des Landtags, André Kuper, und Prof. Dr. Walter Hütter, Präsident der Stiftung Haus der Geschichte NRW, führten durch die Ausstellung. Sie gibt einen anschaulichen Einblick in die historische Entwicklung und aktuelle Bedeutung der Landesverfassung.

„Unsere Verfassung ist das Bollwerk der wehrhaften Demokratie. Sie garantiert die Institutionen des Staates und die individuellen Rechte in unserer Gesellschaft. Und sie wächst mit den Herausforderungen der Zeit. Freiheit, Demokratie und individuelle Schutzrechte sind keine Selbstverständlichkeit, sondern zentrale Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte“, sagte der Präsident des Landtags, André Kuper. 

Hans Walter Hütter, Präsident der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen, ergänzte: „Die Verfassung bildet einen stabilen Rahmen für unser Miteinander. Aber zugleich prägen unsere gesellschaftlichen Veränderungen auch die Verfassung. Mit unserer Ausstellung wollen wir die Geschichte der Wechselwirkung von Verfassung und Gesellschaft mit ihren Herausforderungen, Erfolgen und Brüchen anschaulich erzählen und das vermeintlich sperrige Thema ‚Verfassung NRW‘ einer breiten Zielgruppe näher bringen.“

Im Fokus stehen die Entstehungsgeschichte der Verfassung sowie fünf markante Anpassungen, die tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen widerspiegeln: die Reform des Schulsystems (1968), die Verankerung des Datenschutzes als Grundrecht (1978), die Aufnahme des Umweltschutzes als Staatsziel (1985), die Stärkung der politischen Partizipation (2002) und die Betonung der europäischen Dimension in der Landespolitik (2020).

Die Ausstellung wird bis zum 11. Juli 2025 im Landtag gezeigt. Ab Freitag, 6. Juni 2025, ist der Besuch zu bestimmten Terminen für Besucherinnen und Besucher mit einer Führung möglich. Anmeldung über den Besucherservice des Hauses der Geschichte Nordrhein-Westfalen: Tel.: +49 (0) 211 513 613 33 / besucherservice@hdgnrw.de.

Am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, kann die Ausstellung ohne Anmeldung besucht werden. Der Landtag öffnet in der Zeit von 11 bis 16 Uhr für Besucherinnen und Besucher. Neben der Ausstellung werden Führungen durch das Landtagsgebäude und den Plenarsaal angeboten. 

Die Fraktionen im Landtag NRW