Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, war Teil der Jury. Sie sagte: „Die Debatten heute haben mich wirklich beeindruckt – so viel Sachverstand, Ausdruckskraft und echtes Interesse am gesellschaftlichen Diskurs. 'Jugend debattiert' zeigt wie engagiert, differenziert und respektvoll Jugendliche miteinander streiten können. Das ist gelebte Demokratie und eine Fähigkeit, die weit über die Schule hinaus wichtig ist. Ich freue mich sehr, dass so viele Schulen in Nordrhein-Westfalen diesen Wettbewerb mit Leben füllen – und gratuliere den beiden Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich zum Einzug ins Bundesfinale.“
Mehr als 300 Schulen in Nordrhein-Westfalen haben dieses Jahr an Jugend debattiert teilgenommen. Für das Landesfinale im Landtag hatten sich jeweils vier Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 8 – 9/10 sowie 10/11 – 13 qualifiziert. Bewertet wurden sie von einer Jury nach Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft.
Folgende Schülerinnen und Schüler haben an der Endrunde teilgenommen:
Katharina Eltzschig, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Bergisch Gladbach
Tom Mayer, Konrad-Duden-Gymnasium, Düsseldorf
Julius Rüdiger, Marienschule der Ursulinen, Bielefeld
Tom Adler, Beethoven-Gymnasium, Bonn
Fritz Middendorf, Schillergymnasium, Münster
Johanna Soja, Ratsgymnasium Bielefeld
William Begerad, Konrad-Duden-Gymnasium, Wesel
Gero Bongartz, Stiftisches Gymnasium, Düren