06.03.2025

Schüler erleben Demokratie hautnah

Wie fühlt es sich an, politische Debatten im Plenarsaal zu führen? Rund 650 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen haben dies bei „Landtag macht Schule“ erlebt. Sie übernahmen die Plätze der Abgeordneten, diskutierten aktuelle landespolitische Themen und erlebten live, wie parlamentarische Demokratie funktioniert. Im Mittelpunkt stand das Jubiläum der Landesverfassung, die 75 Jahre alt wird.

Präsident André Kuper tauschte sich mit den Schülerinnen und Schülern aus. Rund 650 Jugendliche aus ganz Nordrhein-Westfalen besuchten gestern und heute ihr Parlament.

André Kuper, Präsident des Landtags, tauschte sich mit den Schülerinnen und Schülern aus und betonte die Bedeutung der Landesverfassung für das Leben der Bürgerinnen und Bürger: „Die Verfassung ist die Grundlage für unser demokratisches Miteinander und sichert Freiheit und Gerechtigkeit. Sie ist die Garantie der Demokratie. Die Aktionstage ‚Landtag macht Schule‘ wecken Neugier und Verständnis für politische Prozesse. Es ist wichtig, dass junge Menschen die Prinzipien unserer parlamentarischen Demokratie nicht nur theoretisch kennenlernen, sondern hautnah erleben.“

Bei einer simulierten Plenarsitzung lernen die Schülerinnen und Schüler, wie Regierung und Opposition funktionieren, welche Aufgaben das Präsidium hat und wie Abstimmungen ablaufen. Das Thema der nachgespielten Sitzung war, ob Glück als Staatsziel in die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen aufgenommen werden soll. Im Anschluss diskutieren die Jugendlichen mit dem Präsidenten des Landtags über Demokratie, die Verfassung und aktuelle Themen, die sie bewegen. 

Die nordrhein-westfälische Verfassung wurde am 6. Juni 1950 verabschiedet und trat am 11. Juli 1950 in Kraft. Sie verankert die Grundprinzipien der parlamentarischen Demokratie, den Schutz der Menschenrechte sowie Regelungen zu Bildung, Kultur und Wirtschaft. 2002 wurden zudem die Kinder- und Jugendrechte ergänzt, die unter anderem das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung garantieren.

Seit 2018 sind die Aktionstage „Landtag macht Schule“ ein fester Bestandteil der politischen Bildung im Landtag. Doch die Demokratiearbeit reicht weit über das Parlamentsgebäude hinaus: Im vergangenen Jahr nahmen mehr als 17.000 Schülerinnen und Schüler an interaktiven Schulbesuchen teil, die mit einer mobilen Nachbildung des Rednerpults ein authentisches Debattengefühl vermittelten. Der Präsident des Landtags, André Kuper, hat das Programm initiiert, um mehr jungen Menschen Kontakte zur Demokratie und zum Parlament zu ermöglichen. 
 

An den Aktionstagen haben folgende 15 Schulen teilgenommen:

•    Albert-Einstein-Gymnasium Düsseldorf
•    Realschule Friedrichstadt Düsseldorf
•    Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf
•    Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Krefeld
•    Freiherr-vom-Stein Realschule Krefeld
•    Realschule Hausberge Porta Westfalica
•    Gesamtschule Rodenkirchen
•    CJD Dortmund
•    Droste-Hülshoff-Realschule Dortmund
•    Theodor-König-Gesamtschule Duisburg
•    Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen
•    Städtisches Gymnasium Ahlen
•    Geschwister-Scholl-Gymnasium Wetter
•    Realschule Enger
•    Rudolf Steiner Schule Bochum

Die Fraktionen im Landtag NRW