Rainer Schmeltzer, Vizepräsident des Landtags, hieß die Teilnehmerinnen und Teilnehmer willkommen, darunter auch die Ministerin für Kultur und Wissenschaft, Ina Brandes. Der Tag begann mit einer Anhörung des Wissenschaftsausschusses. Expertinnen und Experten nahmen Stellung zum Thema „Vielfalt in der Kompetenzvermittlung für eine demokratische Gesellschaft stärken“.
„Die Weiterbildung ist als zentraler Bestandteil unseres Bildungssystems entscheidend für die Entwicklung unserer Gesellschaft. Die mehr als 460 Weiterbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen tragen maßgeblich dazu bei, dass Menschen ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und sich aktiv einbringen, wodurch der Zusammenhalt und die Vielfalt in unserer Gemeinschaft gestärkt werden“, betonte Rainer Schmeltzer, Vizepräsident des Landtags.
Der Landtag hatte zur 25. Weiterbildungskonferenz gemeinsam mit dem Gesprächskreis für Landesorganisationen der Weiterbildung eingeladen. Die Weiterbildungs-Expertin Prof. Beate Küpper gab einen Impuls zum Thema: „Bedrohter gesellschaftlicher Zusammenhalt und wie die Weiterbildung dem begegnen kann“. Fünf Themenforen boten Informationen zu den Bereichen „Lebendige Lern- und Begegnungsorte“, „Gemeinsam fördern“, „Wandel gestalten, Teilhabe ermöglichen“, „Weiterbildung in einer vielseitigen Gesellschaft“ und „Aktiv für eine starke Demokratie“.