Landtagspräsident André Kuper betonte die Bedeutung der Bundeswehr und ihren friedensstiftenden Einsatz für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit: „Bis heute ist Deutschland mit seiner Parlamentsarmee fest verankert in einem System der europäisch-transatlantischen Sicherheit. Denn Frieden und Freiheit in Europa sind nicht selbstverständlich, nicht zuletzt seit Russlands furchtbarem Krieg in der Ukraine. Die Bundeswehr muss nun wieder die Anforderungen der territorialen Verteidigung erfüllen und auch Teil der Abschreckung sein. Die Soldatinnen und Soldaten riskieren im Ernstfall ihr eigenes Leben, um unser Land und unsere demokratischen Werte zu verteidigen. Dafür gebührt ihnen unser Respekt und unser Dank.“
Mehr als 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Soldatinnen und Soldaten tauschten sich heute im Landtag unter anderem über die Einsatzbereitschaft der deutschen Streitkräfte aus. Darunter auch viele Abgeordnete und Hans-Dieter Müller, Kommandeur des Landeskommandos Nordrhein-Westfalen, Brigadegeneral
Alfred Marstaller, Brigadegeneral Klaus Dieter Kohl, Landtagsvizepräsident Rainer Schmeltzer, Landtagsvizepräsident Christof Rasche, Lidia Nabais, Doyenne des Konsularischen Korps und Benjamin Limbach, Justizminister des Landes Nordrhein-Westfalen.