27.02.2023
Auftakt für „Landtag lokal“
Landtagspräsidium kommt mit Menschen in Köln ins Gespräch und wirbt für Demokratie und Engagement

Der Landtag kommt zu den Bürgerinnen und Bürgern in die Städte, Gemeinden und Kreise im Land Nordrhein-Westfalen. „Landtag lokal – Demokratie vor Ort“ heißt das ganztägige Programm, mit dem das Landtagspräsidium über die Arbeit des Parlaments informiert und für die Menschen als Gesprächspartner präsent ist. Der heutige Auftakt in Köln, der Heimatstadt von Vizepräsidentin Berivan Aymaz, ist der Auftakt der Veranstaltungsreihe. Das Format ist ein weiterer Beitrag des Landtags zur Stärkung der Demokratie und zur Anerkennung bürgerschaftlichen Engagements.
Das ganztägige Programm „Landtag lokal – Demokratie vor Ort“ bündelt unter anderem Schulbesuche, eine Bürgersprechstunde des Petitionsausschusses und die „Demokratieschule“ mit Gesprächen in Integrationskursen. Präsident André Kuper, Vizepräsident Rainer Schmeltzer, Vizepräsidentin Berivan Aymaz und Vizepräsident Christof Rasche reisen bei diesem Format in die Regionen des Landes. Heute tauschen sie sich mit den Kölnerinnen und Kölnern an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet aus. Sechs weitere Termine für dieses Jahr sind bereits geplant.




01 von 04
Präsident André Kuper, Vizepräsident Rainer Schmeltzer, Vizepräsidentin Berivan Aymaz und Vizepräsident Christof besuchten die Martin-Köllen-Schule, LVR-Severin-Schule, Kaiserin Augusta Schule und die frühere Schule von Vizepräsidentin Aymaz, die Kaiserin Teophanu Schule Köln.
„Der Landtag geht direkt auf die Menschen vor Ort zu. Dort, wo sich die Bürgerinnen und Bürger im Alltag begegnen, wo sie zusammenleben und die Stadtgesellschaft mitgestalten, liegen die starken Wurzeln unserer Demokratie. ‚Landtag Lokal‘ bestärkt die Menschen, die sich in ihrer Heimat engagieren. Landespolitik ist nicht weit weg, sondern sie entsteht im direkten Austausch der Abgeordneten mit den Menschen dieses Landes“, sagt der Präsident des Landtags, André Kuper.
In Köln stand heute Vormittag die demokratische Kinder- und Jugendbildung im Mittelpunkt. „Präsidium macht Schule“, „Landtag macht Schule“ und die Wanderausstellung für Grundschulen besuchten vier Schulen im Stadtgebiet. Das Präsidium hat sich dort mit jungen Menschen über Demokratie ausgetauscht und unter anderem die Fragen der Schülerinnen und Schüler der Martin-Köllen-Schule beantwortet. Dies ist eine Förderschule mit den Förderschwerpunkten Lernen und Emotionale-Soziale Entwicklung. In der interaktiven Wanderausstellung informierte der Landtag über seine Arbeit. Der Petitionsausschuss des Parlaments hat die Kölnerinnen und Kölner heute zur Bürgersprechstunde ins Rathaus eingeladen, um bei Problemen mit Ämtern und Behörden zu helfen.




01 von 04
Das Präsidium des Landtags tauschte sich mit Ehrenamtlern der Nachbarschaftshilfe "Kölsch Hätz" aus und besuchte einen Integrationskurs im Zuge des Programms "Demokratieschule".
Heute Nachmittag besuchen die Präsidiumsmitglieder unter anderem die Nachbarschaftshilfe „Kölsch Hätz“ und das zukünftige „Haus der Einwanderungsgesellschaft“ des „Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland – Domid“. Mit einem abendlichen Empfang im historischen Rathaus der Domstadt würdigt der Landtag gemeinsam mit der Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, Henriette Reker, unter anderem das Engagement verdienter Bürgerinnen und Bürger der Stadt.
Mit Besuchsprogrammen und Veranstaltungen lockt der Landtag jährlich rund 75.000 Besucherinnen und Besucher in das Parlamentsgebäude am Rhein. „Präsidium macht Schule“ und „Landtag macht Schule“ sind erfolgreiche Programme, bei denen das Präsidium in den Schulen im Land mit mehr als 50.000 Kindern und Jugendlichen in ihrer Heimat ins Gespräch kommt. Mit „Landtag lokal – Demokratie vor Ort“ stärkt das Landtagspräsidium die Präsenz des Parlaments in Nordrhein-Westfalen und nimmt Impulse aus der Gesellschaft für die Arbeit der Abgeordneten auf. Das Format richtet sich direkt an die Menschen in den Städten, Gemeinden und Kreisen und bietet noch mehr Bürgernähe und Transparenz.




01 von 04
Im Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland machten sich die Präsidiumsmitglieder ein Bild über das zukünftige "Haus der Einwanderungsgesellschaft". Dr. Katrin Schaumburg präsentiert einige der Ausstellungsstücke.
Präsident André Kuper reist mit Vizepräsident Rainer Schmeltzer, Vizepräsidentin Berivan Aymaz und Vizepräsident Christof Rasche mit dem ganztägigen Programm in die Regionen des Landes. „Landtag Lokal – Demokratie vor Ort“ startet in den vier Wahlkreisen der Präsidiumsmitglieder. Auftakt ist im Wahlkreis Köln VI von Vizepräsidentin Berivan Aymaz. In den kommenden Monaten folgen die Besuche in Schloß Holte-Stukenbrock (Landtagspräsident André Kuper), Erwitte (Vizepräsident Christof Rasche Rasche) und Lünen (Vizepräsident Rainer Schmeltzer). Weitere Termine sind geplant.
Gemeinsam wirbt das Präsidium des Landtags vor Ort für die parlamentarische Demokratie. „Wir leben in einer Zeit, in der unsere parlamentarische Demokratie und ihre Werte von innen und von außen angegriffen werden. Als Demokratinnen und Demokraten müssen wir diesen Angriffen die starke Botschaft des Zusammenhalts entgegen halten – dort, wo Demokratie wächst und gedeiht: in unseren Familien und Freundeskreisen, vor unseren Haustüren und in unserer Nachbarschaft an. Nicht ohne Grund erden die Städte und Gemeinden als ‚Schule der Demokratie‘ bezeichnet“, sagt Landtagspräsident André Kuper.









01 von 09
Im historischen Rathaus der Stadt Köln würdigte der Landtag das Engagement der Bürgerinnen und Bürger.