In einer Sachverständigenanhörung der Fachausschüsse äußern sich Expertinnen und Experten in der 50. Kalenderwoche 2023 zur Bekämpfung von organisierter Kriminalität.
Diplomatische Beziehungen und Verhandlungen sind wichtiger denn je. In Nordrhein-Westfalen gibt es dafür das Konsularische Korps, dem rund 100 konsularische Vertretungen ausländischer Staaten angehören. Der Präsident des Landtags, André Kuper, hat sie zum Adventsempfang in den Landtag eingeladen.
Die Siegerklassen des Mal- und Bastelwettbewerbs 2023/2024 des nordrhein-westfälischen Landtags stehen fest: Das Präsidium zeichnete Grundschülerinnen und Grundschüler aus Castrop-Rauxel, Nörvenich, Delbrück und Bochum aus.
Der Parlamentarische Untersuchungsausschuss I (Kindesmissbrauch) setzt in der kommenden Sitzung am Montag, den 8. Dezember 2023, seine Untersuchungen mit der Vernehmung zweier Zeugen fort.
Die Rheinische Notarkammer hat die Arbeit von rheinischen Notaren in der NS-Zeit aufarbeiten lassen. Die Studie analysiert die berufliche Tätigkeit, das politische Verhalten und die gesellschaftliche Situation der Notare. Das Buch zur Studie wurde nun im Landtag vorgestellt.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Integrationskursen in Nordrhein-Westfalen haben heute den Landtag besucht und sich mit dem Präsidenten des Landtags, André Kuper, unter anderem über demokratische Werte, Gewaltenteilung sowie Rechte und Pflichten in der Demokratie ausgetauscht. In der „Demokratieschule“ erhalten die Geflüchteten Einblicke in die Arbeit des Parlaments.
Der Landtag lädt mit einem neuen Angebot Bürgerinnen und Bürger ein, sich der Landespolitik und dem Parlamentsgebäude einmal auf andere Weise zu nähern: per Geocaching.
Das NRW-Pressefoto des Jahres könnte aktueller nicht sein: Es zeigt zwei parallele Kundgebungen in Bochum und es vereint in einem Bild israelische und palästinensische Flaggen. Das Foto „Flagge zeigen“ hat Fabian Strauch für die Deutsche Presseagentur am 18. Oktober 2023 gemacht. Heute wurde er mit dem ersten Platz beim Journalistenpreis des Landtags Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.
Die Fachausschüsse befassen sich in dieser Woche u. a. mit Gewalt im Amateurfußball, dem Windenergieausbau sowie pro-palästinensischen Demonstrationen. Am Dienstag werden die Preisträger des Wettbewerbs „Pressefoto des Jahres 2023“ bekanntgegeben.
Es wird adventlich im Landtag: Tannenduft zieht durch das Parlament und in der Wandelhalle neben dem Plenarsaal leuchtet ein besonderer Adventskranz: Der Wichern Adventskranz hat 24 Kerzen und erinnert an Johann Hinrich Wichern, der den Grundstein für das Diakonie-Wesen gelegt hat.
Der Landtag hat in einer Aktuellen Stunde über den Vorwurf der politischen Einflussnahme bei der Besetzung des Postens der künftigen Präsidentin oder des künftigen Präsidenten des Oberverwaltungsgerichts (OVG) in Münster debattiert. Die Fraktionen von SPD und FDP hatten die Aussprache beantragt.
Der Landtag hat sich in einer Aktuellen Stunde mit der Reform des Straßenverkehrsrechts befasst. Grundlage der Debatte war ein Antrag der SPD-Fraktion.
Bei Tischtennis und Boccia konnten Abgeordnete des Landtags Angebote des Behinderten- und Rehabilitationssportverbands NRW testen. Bei dem Parlamentarischen Abend hat der Verband auf die Bedeutung des inklusiven Sports und die Förderung von Menschen mit Behinderungen aufmerksam gemacht.
Der Landtag hat in einer Aktuellen Stunde über einen Anstieg antisemitischer Vorfälle in Nordrhein-Westfalen debattiert. Die AfD-Fraktion hatte die Aussprache beantragt.
Weiterhin leiden HIV-Infizierte und an Aids erkrankte Menschen unter Benachteiligung und Ausgrenzung. Vor dem Welt-Aids-Tag am 1. Dezember hat die Aidshilfe Nordrhein-Westfalen im Landtag zu mehr Akzeptanz aufgerufen. Unter dem Motto „Let Communities Lead“ klärt sie auf, wie HIV-Prävention und die Arbeit mit HIV-Erkrankten in deren Umfeld gemeinschaftlich gelingen kann.
Der Parlamentarische Untersuchungsausschuss I (Kindesmissbrauch) setzt in der kommenden Sitzung am Montag, 4. Dezember 2023, seine Untersuchungen mit der Vernehmung eines Zeugen fort.
Mit einer Grundsatzdebatte hat die zweite Lesung des Haushaltsentwurfs 2024 begonnen. Für die Beratungen der Einzelpläne sind insgesamt mehr als zwölf Stunden an zwei Tagen vorgesehen. Die dritte und abschließende Lesung des Etatentwurfs ist für Mitte Dezember geplant.
Zu den größten Herausforderungen für die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen gehört der Bedarf an gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Bei einem Parlamentarischen Abend der Industrie- und Handelskammer Nordrhein-Westfalen (IHK NRW) tauschten sich die rund 300 Gäste zur Frage „Fachkräfteland NRW?“ aus.
In Nordrhein-Westfalen leben mehr als 900.000 Menschen mit türkischen Wurzeln und fast 500.000 mit türkischer Staatsangehörigkeit. Deutschland und die Türkei sind auf vielen Ebenen miteinander verbunden. Über diese Beziehungen hat sich der Präsident des Landtags, André Kuper, heute mit dem neuen Generalkonsul der Türkei in Münster, Arif Hakan Yeter, ausgetauscht.
Der Landtag ist mit den Bürgerinnen und Bürgern in Monschau ins Gespräch gekommen. Der Präsident des Landtags, André Kuper, informierte gemeinsam mit dem Präsidium beim ganztägigem Programm "Landtag lokal" über die Arbeit des Parlaments und kam mit Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern ins Gespräch, darunter die Freiwillige Feuerwehr, Zukunftswerkstatt und das Café International.
Nordrhein-Westfalen ist für den Sport in Deutschland traditionell eine der größten Talentschmieden. Entscheidend dafür ist eine gute und breite Sportförderung. Eine interaktive Ausstellung im Landtag Nordrhein-Westfalen stellt acht talentierte Sportlerinnen und Sportler vor, die der Landesportbund fördert.
In der Verwaltung des Landtags Nordrhein-Westfalen sind derzeit Stellen zu besetzen. Weitere Informationen zu den Ausschreibungen finden Interessierte auf den Internetseiten der Landtagsverwaltung.
Der Landtag kommt am Mittwoch, Donnerstag und Freitag, 29. und 30. November sowie 1. Dezember 2023, zu Plenarsitzungen zusammen. Die Sitzungen werden jeweils live auf der Internetseite des Landtags übertragen.