Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge kümmert sich um die Gräber der Toten von Krieg und Gewaltherrschaft und mahnt für den Frieden. Der Präsident des Landtags, André Kuper, und Thomas Kutschaty, Vorsitzender des Volksbunds, haben die Helferinnen und Helfern des Volksbunds heute für ihre ehrenamtliche Arbeit ausgezeichnet.
1984 war für viele Hörgeschädigte ein Wendepunkt. Seit diesem Jahr wird das sogenannte Cochlea-Implantat in Deutschland eingesetzt. Es hilft, wenn stärkste Hörgeräte nicht mehr reichen. Der Cochlea Implantat Verband NRW e.V. feiert das 40. Jubiläum mit einer Aktionswoche und war heute Gast im Landtag Nordrhein-Westfalen.
André Kuper, Präsident des Landtags, hat heute Menschen mit Behinderungen empfangen, die Vorbilder der Teilhabe am Arbeitsleben sind. Der Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen hatte die neun Menschen mit Handicap mit dem „vilmA“-Preis ausgezeichnet.
14 Exzellenzcluster an Hochschulen stehen für Spitzenforschung in Nordrhein-Westfalen. Sie sind mit jeweils drei bis zehn Millionen Euro pro Jahr ausgestattet. Vizepräsidentin Berivan Aymaz hat heute mit den Vertreterinnen und Vertretern der Forschungsprojekte über Innovationskraft und Forschung in Nordrhein-Westfalen gesprochen.
In den vergangenen Tagen haben in der gesamten Europäischen Union knapp 350 Millionen Menschen ihre Stimme abgegeben. Die Wahl galt sowohl in Deutschland als auch in Europa als wichtiger Richtungsweiser. Das Parlamentsgespräch im Landtag Nordrhein-Westfalen befasste sich vor rund 120 Gästen mit den Folgen der Wahl.
Zur Einstimmung auf die EURO 2024 stellt der Landtag Nordrhein-Westfalen vom 11. bis zum 13. Juni die Giant Trophy vor dem Eingang aus. Zum „Heimspiel im Parlament“ ist das Haus an fast allen EM-Wochenenden im Juni für Besucherinnen und Besucher geöffnet.
Die Ausstellung „,… denen mitzuwirken versagt war.‘ Ostdeutsche Demokraten in der frühen Nachkriegszeit“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, erzählt vom Engagement von 30 Menschen, die sich nach 1945 in der Sowjetischen Besatzungszone und frühen DDR für die Demokratie einsetzten. Der Präsident des Landtags, André Kuper, hat die Ausstellung heute in der Wandelhalle eröffnet.
Am 9. Juni 2004 wurden in der Kölner Keupstraße bei einem Nagelbombenanschlag 22 Menschen teils schwer verletzt. Die Tat wurde später der rechtsterroristischen Gruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) zugeordnet. 20 Jahre danach hat André Kuper, Präsident des Landtags, Vertreterinnen und Vertreter des Kulturfestes „Birlikte 2024“ im Landtag empfangen.
Zur Fußball-Europameisterschaft öffnet der Landtag Nordrhein-Westfalen zum „Heimspiel im Parlament“ im Juni. Los geht es schon am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024. Von 11 bis 16 Uhr erhalten Bürgerinnen und Bürger Einblicke in den Plenarsaal sowie in die Fraktions- und Ausschussräume und können das Gebäude bei Führungen erkunden.
Rund 100 Flüchtlinge haben heute den Landtag besucht und an der „Demokratieschule“ teilgenommen. Das Programm bringt Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Integrationskursen in Nordrhein-Westfalen den Landtag, die Landespolitik und Rechte und Pflichten in der Demokratie nahe.
Nach dem Fall der Mauer und dem Ende der ehemaligen Sowjetunion war die EU-Osterweiterung ein entscheidender Schritt in Richtung politische Stabilität. Gemeinsam mit den Generalkonsulaten der Beitrittsländer und der Auslandsgesellschaft feierte der Landtag Nordrhein-Westfalen dieses Jubiläum unter dem Motto „20 Jahre EU-Erweiterung - eine Erfolgsgeschichte“.
Eine 17-köpfige ghanaische Delegation der Kwame Nkrumah University of Science and Technology hat den Landtag besucht. Präsident André Kuper hat die Delegation unter Leitung von Dr. Ralph Nyadu-Addo empfangen. Ghana ist Partnerland Nordrhein-Westfalens. Im Gespräch im Landtag ging es unter anderem um die Zusammenarbeit von nordrhein-westfälischen und ghanaischen Universitäten.
Im Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine kommt den baltischen Staaten durch ihre geografische Lage eine besondere Bedeutung zu. Der Präsident des Landtags, André Kuper, hat heute Alda Vanaga, Botschafterin Lettlands, zu ihrem Antrittsbesuch empfangen. Präsident André Kuper sprach mit ihr unter anderem über die aktuelle politische Lage und die Vertiefung der parlamentarischen Beziehungen.
Wie hat Helmut Schmidt die britische Labour-Partei von Europa überzeugt? Und was hat die Einführung des Euro mit der Atombombe zu tun? Journalist Christoph Driessen schildert in seinem Buch „Griff nach den Sternen“ die Entstehung der Europäischen Union aus verschiedenen Perspektiven. Der Präsident des Landtags, André Kuper, begrüßte den Autor im Parlament, wo er sein neues Buch vorstellte.
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland wird heute 75 Jahre alt. Es bildet seit dem 23. Mai 1949 das Fundament der deutschen Demokratie. Der Landtag feiert das Jubiläum und die besondere Rolle Nordrhein-Westfalens mit dem Aktionstag „Landtag macht Schule“ - im Mittelpunkt stehen rund 400 Schülerinnen und Schüler.
Der Präsident des Landtags, André Kuper, hat heute mit dem Botschafter der Republik Österreich, Dr. Michael Linhart, über den Austausch der Parlamente beider Staaten gesprochen. Ziel ist es, die Demokratie zu stabilisieren.
Kommunale Unternehmen und Stadtwerke stehen für lokale Energie- und Wasserversorgung, für nachhaltige Abfall- und Abwasserentsorgung. Bei einem Parlamentarischen Abend begrüßte der Präsident des Landtags, André Kuper, rund 120 Gäste, die sich unter anderem über die Herausforderungen der kommunalen Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität austauschten.
Videospiele, Fernsehen, Internet – Glücksspiel ist überall präsent. Gerade Kinder und Jugendliche sind besonders suchtanfällig. Schülerinnen und Schüler haben im vergangenen Jahr unter dem Motto „Wenn das Zocken keinen Spaß mehr macht!“ am Wettbewerb „Glüxxit“ der Landesfachstelle Glückspielsucht teilgenommen.
Der Westdeutsche Fußballverband (WDFV) feiert in diesem Jahr 125-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass haben sich Abgeordnete des Landtags mit Vertreterinnen und Vertretern des Sports und der Politik ausgetauscht. Im Fokus stand dabei die EURO 2024, die auch in der Landeshauptstadt Düsseldorf ausgetragen wird.
Teilnehmende von Integrationskursen in Nordrhein-Westfalen haben heute den Landtag besucht. Der Besuch ist Teil der „Demokratieschule“, die der Präsident Andrè Kuper ins Leben gerufen hat. Durch das Programm erhalten die Geflüchteten einen Einblick in die Arbeit des Parlaments und die Bedeutung von Demokratie.
Eine fast zwei Meter hohe Figur, die aus 45.000 Gesetzen besteht: Der Künstler HA Schult hat sein neues Kunstwerk „Justice Man“ ausschließlich aus den markanten roten Gesetzesbüchern „Schönfelder – Deutsche Gesetze“ gebaut. Der Landtag nimmt die Skulptur in seine Sammlung auf.
Kinder, Jugendliche und viele Ehrenamtliche: Das Präsidium des Landtags war mit dem ganztägigen Programm „Landtag lokal" in Beckum zu Gast und kam mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ins Gespräch. Den Verein „BE Ukraine“ zeichnete der Präsident des Landtags, André Kuper, mit der Ehrenamtsmedaille aus.
Am 25. April 1974 beendete die Nelkenrevolution in Portugal 48 Jahre faschistischer Diktatur und 13 Jahre Kolonialkrieg. Zugleich markiert der Tag die Gründung der portugiesischen Demokratie. André Kuper, Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, hat zum 50. Jubiläum der Nelkenrevolution S.E. Francisco Ribeiro de Menezes, Botschafter der Republik Portugal, und rund 70 Gäste empfangen.