55 Tage vor der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten von Amerika schaut die Welt gebannt auf eine der ältesten Demokratien der Welt. Am 5. November 2024 wählen die US-Amerikanerinnen und Amerikaner ihren neuen Präsidenten oder ihre neue Präsidentin. Beim Parlamentsgespräch im Landtag wurde die Frage gestellt, welche Folgen ein Wahlsieg von Harris oder Trump hätte.
5000 Besucherinnen und Besucher erlebten am Weltkindertag im Landtag ein buntes Fest der Demokratie. Sie hatten unter anderem die Chance einmal im "Spacebuzz One" aus dem Weltall die Erde zu bewundern. Der Landtag hat das zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) möglich gemacht.
Bezahlbarer Wohnraum ist in den Ballungszentren Nordrhein-Westfalens knapp. Beim Parlamentarischen Abend des Verbands der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft über Lösungen.
Persönliche Schicksalsschläge, Krankheit oder Sucht – es gibt zahlreiche Gründe für Obdachlosigkeit. Das Straßenmagazin FiftyFifty und der Düsseldorfer Verein „Housing First“ wollen die Menschen in dauerhafte Wohnverhältnisse vermitteln. Präsident André Kuper hat Vertreterinnen und Vertreter der Initiativen im Landtag begrüßt, wo sie ihre Arbeit vorgestellt haben.
Besuch aus Ost-Afrika: Der Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, André Kuper, hat heute eine Delegation aus Puntland im Landtag empfangen. Puntland ist eine autonome Region Somalias und bemüht sich besonders um Demokratisierungsprozesse. In dem Gebiet leben knapp 4,3 Millionen Menschen.
Der Präsident des Landtags, André Kuper, hat heute Wirtschaftsjunioren aus ganz Nordrhein-Westfalen im Landtag empfangen. Beim „Know-how Transfer“ begleiten rund 70 junge Unternehmerinnen und Unternehmer für zwei Tage ein Mitglied des Landtags.
Wie informieren wir uns ohne Handynetz und Fernseher? Was, wenn die Heizung nicht mehr läuft? Wie kommen wir von A nach B, wenn Tankstellen und der öffentliche Nahverkehr ausfallen? Mit der Kampagne „Katastrophenschutz aus der Kiste“ gibt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Tipps und Hinweise für den Katastrophenfall und stärkt die Fähigkeit zur Selbsthilfe in der Bevölkerung.
Im September 1952 wird das Luxemburger Stadthaus zum historischen Standort. Israel und Deutschland unterzeichnen ein Abkommen, das den ersten Schritt zur Aussöhnung zwischen den beiden Staaten markiert. Die Geschichte und Hintergründe des Luxemburger Abkommens zeigt nun eine Ausstellung im Landtag Nordrhein-Westfalen.
„Quo vadis Queer?“ – unter diesem Motto hat Berivan Aymaz, Vizepräsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen, rund 150 Gäste zum Queeren Empfang begrüßt. In einer Zeit, in der die Rechte von LSBTIQ-Personen weltweit zunehmend unter Druck geraten, setzte der Empfang ein Zeichen der Solidarität und Unterstützung für die queere Community.
Viel Lokalkolorit am Düsseldorfer Rheinufer: Die Aktionsgemeinschaft Düsseldorfer Heimat- und Bürgervereine hat den Landtag Nordrhein-Westfalen besucht. Der Präsident des Landtags, André Kuper, empfing sie zum Austausch im Parlament
Rund 450 Gäste hat André Kuper, Präsident des Landtags, im Garten der Villa Horion in der Nähe des Parlaments begrüßt. Im Mittelpunkt des Sommerfests stand die Würdigung des ehrenamtlichen Engagements, zahlreiche Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler, unter anderem von Hilfs- und Rettungsdiensten, waren eingeladen.
Dr. Dan Moraru, Generalkonsul der Republik Rumänien, ist neuer Doyen des Konsularischen Korps in Nordrhein-Westfalen. Der Präsident des Landtags, André Kuper, hat ihn zu seinem ersten Auftritt in neuer Funktion im Parlament empfangen und begrüßte zudem rund 50 Generalkonsulinnen und Generalkonsule sowie weitere diplomatischen Vertreterinnen und Vertreter.
Das Projekt #MitmischenNRW fördert den Austausch zwischen jungen Menschen und politischen Entscheidungsträgern. Die Jugendlichen bilden in Zweierteams ein Tandem mit Abgeordneten des Landtags zum Thema Nachhaltigkeit. Die Vizepräsidentin des Landtags, Bervian Aymaz, hat die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Germanwatch heute zum ersten parlamentarischen Treffen im Landtag empfangen.
Der Präsident des Landtags, André Kuper, hat das Land Nordrhein-Westfalen in Danzig beim Gedenken an den Beginn des Zweiten Weltkrieges vertreten. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern dem Koordinator des Bundes f.d. dt-pln Zusammenarbeit, Dietmar Heinrich Nietan MdB, legte er einen Kranz auf der Westerplatte nieder.
Das Landesjubiläum wurde am 17. und 18. August 2024 in Köln gefeiert. Am Rheinauhafen gab es ein buntes Programm für Jung und Alt. Der Landtag Nordrhein-Westfalen beteiligte sich aus Anlass des 78. Landesgeburtstags an dem großen Bürgerfest.
Rainer Schmeltzer, Vizepräsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, hat heute Rebar Ahmed Khalid, Innenminister der Autonomen Region Kurdistan, im Landesparlament begrüßt. Im Gespräch zwischen den beiden ging es unter anderem um die Situation der Flüchtlinge in der Region.
Der Verein Tabalingo Sport & Kultur Integrativ bietet sportliche und kulturelle Freizeitaktivitäten für Menschen mit und ohne Behinderung an. Im Landtag hat er den Abgeordneten seine Arbeit und ein Projekt präsentiert.
Genau zuhören, aufeinander eingehen, gut abwägen. Beim Wettbewerb „Jugend debattiert“ lernen Schülerinnen und Schüler den fairen Wettstreit um das beste Argument. Der Landtag Nordrhein-Westfalen und das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen haben einen neuen Rahmenvertrag unterzeichnet und werden „Jugend debattiert“ weiterhin unterstützen.
Parlamentspraxis, Demokratiebildung und Debattenkultur: Am heutigen Plenartag hat Präsident André Kuper eine Delegation der Hamburgischen Bürgerschaft unter Leitung von Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit im Landtag begrüßt. Er sprach mit ihr und der Delegation über die Stärkung der Demokratie und aktuelle Herausforderungen des Parlamentsbetriebs.
Die Schulferien rücken in Nordrhein-Westfalen näher. Mit Beginn der schulfreien Zeit nehmen die Blutspenden traditionell ab. Umso wichtiger ist es, dass viele Menschen vorher an einer Blutspendenaktion teilnehmen. Das Blutspendemobil des Deutschen Roten Kreuzes stand heute vor dem Landtag.
André Kuper, Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, hat heute rund einhundert Migrantinnen und Migranten in der „Demokratieschule“ im Parlament empfangen. Das Besucherprogramm informiert über die Bedeutung der Demokratie und die Aufgaben und Funktionen des Landtags.
Die drei monotheistischen Weltreligionen teilen beim Schutz der Umwelt eine gemeinsame Motivation. Die Fotoausstellung „Bewahrung der Schöpfung“ zeigt in zehn großformatigen Bildern die Werte, die die Menschen über Glaubensgrenzen hinaus im Umgang mit der Natur teilen. Die Ausstellung ist bis zum 5. Juli 2024 im Landtag zu sehen. Der Präsident des Landtags, André Kuper, hat sie heute eröffnet.
Kinder, Jugendliche und viele Ehrenamtler: Der Landtag kommt bei "Landtag lokal" mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch. Gestern informierte der Präsident des Landtags, André Kuper, gemeinsam mit Vizepräsidentin Berivan Aymaz in Ennepetal über die Arbeit des Parlaments und tauschte sich insbesondere mit Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern aus.
Die Nationalmannschaft Portugals spielt am kommenden Samstag bei der EURO 2024 gegen die Elf der Türkei. Der Präsident des portugiesischen Parlaments, Jose Pedro Aguiar-Branco, ist zu diesem Anlass in Nordrhein-Westfalen und hat sich mit Präsident André Kuper ausgetauscht.
Bettina Böttinger war über viele Jahre das prägende Gesicht der WDR-Talkrunde Kölner Treff. Beim Netzwerktreffen „Together we grow“ hat sie mit der Vizepräsidentin des Landtags, Berivan Aymaz, und den Generalkonsulinnen aus Nordrhein-Westfalen über das Erstarken von rechtspopulistischen Kräften und die Auswirkungen auf Frauenrechte gesprochen.