Rund zwölf Monate nach dem Start der Volksinitiative Artenvielfalt haben die Verantwortlichen heute dem Präsidenten des Landtags, André Kuper, rund 100.000 Unterschriften und ihren Antrag an das Landesparlament übergeben. Der Landtag Nordrhein-Westfalen wird sich nach Prüfung der Zulässigkeit innerhalb von drei Monaten mit der Volksinitiative beschäftigen.
Arjan Kashtanjeva, Generalkonsul des Kosovo, hat heute den Landtag Nordrhein-Westfalen besucht. Parlamentspräsident André Kuper tauschte sich mit ihm unter anderem über die Zusammenarbeit der Länder aus.
17.123 Menschen sind in Nordrhein-Westfalen (Stand: 29. Juni 2021) während der Corona-Pandemie an oder mit dem Virus gestorben. Die Erinnerung an die Verstorbenen stand im Mittelpunkt der zentralen Gedenkstunde des Landes im Parlament.
Mit einer erfreulichen Menge von lebensrettenden Blutpräparaten reiste das Team des Deutschen-Roten Kreuzes heute Nachmittag wieder aus dem nordrhein-westfälischen Landesparlament ab. André Kuper, Präsident des Landtags, hatte zuvor die Abgeordneten sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fraktionen und der Landtagsverwaltung zur Blutspende aufgerufen: „Blutspenden retten Leben. Der Entschluss, Blut zu spenden, sollte nicht schwer fallen.“
Wie steht es um die deutsch-türkischen Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen und welchen Mehrwert haben die kommunalen Partnerschaftsprojekte für die Stadtgesellschaft? Dazu tauschte sich die Parlamentariergruppe NRW-Türkei an diesem Freitag mit Vertreterinnen und Vertretern der Städte und Gemeinden aus.
Der Präsident des Landtags, André Kuper, hat den Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Dr. Thorsten Latzel, zum Antrittsbesuch im Landtag Nordrhein-Westfalen empfangen.
Die Generalkonsulin der Vereinigten Staaten in Düsseldorf Fiona Evans hat sich heute vom Landtag verabschiedet. Nach fast drei Jahren als diplomatische Vertreterin der USA in Nordrhein-Westfalen verlässt sie die Landeshauptstadt. Mit Landtagspräsident André Kuper tauschte sie sich vor ihrer Abreise noch unter anderem über die aktuelle Lage der deutsch-amerikanischen Beziehungen nach dem gerade zu Ende gegangenen G7- und Nato-Gipfel aus.
Tanzen ist eine der ältesten Ausdrucksformen der Menschheit. Die Ausstellung „Dancing the self“ der Künstlerin Beate Schroedl-Baurmeister und des Künstlers Amouzou Amouzou-Glikpa befasst sich mit der künstlerischen Darstellung des Tanzens und der Überwindung von Rassismus mithilfe der bildenden Kunst. Die Werke des Wuppertaler Künstlerteams sind bis zum 2. Juli 2021 in der Bürgerhalle des Landtags und als Video zu sehen. Landtagsvizepräsidentin Carina Gödecke hat die Ausstellung mit einem digitalen Grußwort eröffnet.
Am heutigen 17. Juni jährt sich zum 30. Mal die Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags. Anlässlich dieses Jubiläums hat eine Delegation aus der nordrhein-westfälischen Partnerregion Schlesien das Landesparlament besucht. André Kuper, Präsident des Landtags, begrüßte die Gäste.
Wie arbeitet ein Parlament? Wie sieht der Alltag eines Abgeordneten aus und wie organisiert sich eine Fraktion? Antworten darauf erhalten junge Menschen beim 11. Jugend-Landtag des Landtags Nordrhein-Westfalen. Sofern es die Entwicklung der Corona-Pandemie zulässt, findet die Veranstaltung vom 28. bis 30. Oktober 2021 im Landesparlament statt. Interessenten können sich ab sofort bei den Landtagsabgeordneten ihres Wahlkreises bewerben.
Die Umgestaltung der Emscherregion ist eine der aufwendigsten ingenieurtechnischen, städtebaulichen und ökologischen Herausforderungen in der Europäischen Union. Die Wanderausstellung „Gemeinsam für das Neue Emschertal – Faszination.Transformation.“ zeigt den beeindruckenden Wandel der Emscher vom einst größten Abwasserkanal des Ruhrgebietes zurück zum Fluss. Er spiegelt auch den Strukturwandel einer ganzen Region wider. Die Ausstellung ist in der Wandelhalle des Landtags zu sehen.
Zum 30-jährigen Bestehen der Visegrád-Gruppe zeigt der Landtag Nordrhein-Westfalen die Ausstellung „Im Herzen Europas – 30 Jahre Visegrád-Gruppe (V4)“. Sie ist bis zum 25. Juni 2021 in der Wandelhalle und als Video zu sehen. Mit einem digitalen Grußwort hat Parlamentspräsident André Kuper die Ausstellung eröffnet. Neben Vizepräsident Oliver Keymis nahmen der Staatssekretär des polnischen Außenministeriums, Szymon Andrzej Szynkowski vel Sęk, sowie eine Vertreterin und Vertreter des konsularischen Korps der V4-Mitgliedstaaten an der Eröffnung teil. Sie trugen sich in das Gästebuch des Landtags ein.
Die Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen Landesparlamente haben sich für eine starke Rolle der Parlamente im digitalen Wandel und die Kulturhoheit der Länder ausgesprochen.
Der Künstler Joseph Beuys wäre am morgigen Mittwoch 100 Jahre alt geworden. Anlässlich dieses Jahrestags nimmt der Landtag Nordrhein-Westfalen das Kunstwerk „Sonnenschlitten“ in seine Sammlung auf, das der Künstler eineinhalb Jahre vor seinem Tod anfertigte. André Kuper, Präsident des Landtags, hat das Beuys-Werk im Parlament vorgestellt.
Die Wanderausstellung „Mehr als man kennt – näher als man denkt“ der Landeszentrale für politische Bildung gibt den Opfern von NS-Verbrechen ein Gesicht. Sie erzählt Geschichten hinter Objekten aus 29 NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorten in Nordrhein-Westfalen. Seit heute ist sie in der Wandelhalle des Landtags zu sehen, zusätzlich wurde sie als Digital-Angebot konzipiert. Der Präsident des Landtags, André Kuper, nahm heute mit einem Grußwort an der digitalen Eröffnungsveranstaltung teil.
Seit 60 Jahren setzt sich die Hilfsorganisation action medeor in aller Welt für eine Vision ein: Kein Mensch soll an behandelbaren Erkrankungen sterben. Im Landtag hat sie heute ihre Arbeit vorgestellt.