Frauen sind im Alltag häufig mit Kommentaren und Erwartungen zu ihrer Rolle konfrontiert. Die Künstlerin Dolors Planiol hat Geschichten über Mutterschaft künstlerisch umgesetzt, in der Frauen mit Kindern und ohne zu Wort kommen. Die Fotoausstellung ist im Landtag Nordrhein-Westfalen zu sehen.
Mit dem Segensspruch „20*C+M+B*25“ haben heute Sternsingerinnen und Sternsinger Türen im Landtag überschrieben. Die Buchstaben stehen für den Wunsch „Christus mansionem benedicat - Christus segne dieses Haus“.
Ein Zeichen der Hoffnung in schwierigen Zeiten: Das Friedenslicht aus Bethlehem ist auch in diesem Jahr in Nordrhein-Westfalen angekommen. Fünf Pfadfinderinnen und Pfadfinder haben die Kerze heute an André Kuper, Präsident des Landtags von Nordrhein-Westfalen, übergeben. Ab sofort leuchtet das Friedenslicht gut sichtbar am Empfang des Parlaments und erinnert an den Wunsch nach Frieden.
Rund 100 zugewanderte Menschen aus Bonn, Düsseldorf, Paderborn und Marl/Haltern am See haben heute an der „Demokratieschule“ im Landtag Nordrhein-Westfalen teilgenommen. Sie erhielten Einblicke in die Arbeit des Landesparlaments, die Grundlagen der Gewaltenteilung und die Prinzipien des Föderalismus in Deutschland.
Der Generalkonsul des Kosovo, Berhar Isma, hat heute den Präsidenten des Landtags, André Kuper, besucht. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die Lage im Kosovo und der wirtschaftliche Austausch zwischen Nordrhein-Westfalen und dem Balkanstaat.
Das NRW-Pressefoto des Jahres rückt den Krieg Russlands gegen die Ukraine in den Fokus: Das Siegerbild zeigt einen emotionalen Abschied zweier junger Menschen: Er muss in den Krieg, sie fährt zurück nach Nordrhein-Westfalen.
André Kuper, Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, hat heute Marek Głuszko, den neuen Generalkonsul der Republik Polen in Köln, zu seinem Antrittsbesuch empfangen. Der Generalkonsul ist seit Oktober 2024 im Amt. Präsident Kuper tauschte sich mit ihm unter anderem über die geplante polnische EU-Ratspräsidentschaft in der ersten Jahreshälfte 2025 aus.
Festlich geschmückte Weihnachtsbäume und der Wichern-Adventskranz bringen vorweihnachtliche Stimmung in den Landtag Nordrhein-Westfalen. Sie stehen für Hoffnung, Verbundenheit und Besinnlichkeit in hektischen Zeiten.
1974 hat der Landtag Nordrhein-Westfalen die Gründung der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW (heute Sozialstiftung) beschlossen. Die Stiftung fördert Projekte von Trägern der Freien Wohlfahrtspflege, mit denen die Lebenssituation von Menschen verbessert wird. Im Landtag hat die Stiftung bei einem Parlamentsabend ihr Jubiläum gefeiert und Abgeordnete getroffen.
Sie werfen Speere, reiten oder fahren Snowboard: Bei den Special Olympics treten Sportlerinnen und Sportler mit geistiger oder mehrfacher Behinderung an. Präsident André Kuper hat heute den Athletenrat der Special Olympics Nordrhein-Westfalen (SONRW) empfangen und die Leistung der Sportlerinnen und Sportler gewürdigt.
Wie geht die Wirtschaft mit aktuellen Krisen um? Wie kann sie zukunftsfähig bleiben? Rund 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verbänden sprachen bei einem Parlamentarischen Austausch der IHK Nordrhein-Westfalen über aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen. Landtagsvizepräsident Rainer Schmeltzer begrüßte die Gäste, darunter auch Wirtschaftsministerin Mona Neubaur.
Mehr als 200 Millionen Mädchen und Frauen sind weltweit von Genitalverstümmelung betroffen. Die Aktion Weißes Friedensband hat im Landtag ihre Arbeit im Kampf gegen Beschneidung von Mädchen vorgestellt. Der Vizepräsident des Landtags, Rainer Schmeltzer, hat die Tagespräsentation besucht.
Derzeit leben in Nordrhein-Westfalen rund 19.000 Menschen, die HIV-infiziert oder an Aids erkrankt sind. Etwa 40 Millionen Menschen leben weltweit mit HIV. Die Aidshilfe Nordrhein-Westfalen hat im Landtag über ihre aktuelle Kampagne zur Aufklärung und die Arbeit von Aidshilfen informiert.
Mehr als 200.000 Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen sind während der Zeit des Nationalsozialismus systematisch ermordet worden. Die Fotoausstellung „Lebensbilder“ zeigt Menschen, die das „Euthanasie-Programm“ überlebt haben. Der Vizepräsident des Landtags, Rainer Schmeltzer, hat sie heute eröffnet.
Was Heimat ist, davon hat jeder Mensch eine eigene Vorstellung und eigene Gefühle. Wie verschlungen Lebenswege sein können und was das für den Begriff von Heimat bedeutet, wurde beim „Tag der neuen Heimat“ im Landtag deutlich. Im Mittelpunkt standen die Aussiedlerinnen und Aussiedler mit russlanddeutschen Wurzeln.
Wie gefährdet ist jüdisches Leben in Nordrhein-Westfalen? Mit dieser und weiteren Fragen setzte sich ein Themenabend mit Podiumsdiskussion des Inneministeriums unter dem Motto „Ist nie wieder wirklich jetzt? – Antisemitismus und bedrohtes jüdisches Leben in NRW“ im Landtag auseinander. Angela Erwin, Vorsitzende des Innenausschusses, begrüßte dazu rund 50 Gäste.
Gut jeder und jede Dritte engagiert sich ehrenamtlich in Nordrhein-Westfalen. Sei es in einem Verein, in der Jugendarbeit oder im Dorfleben. Die ehrenamtlichen Kräfte sind eine tragende Säule der Gesellschaft. Der Landtag Nordrhein-Westfalen würdigt dieses Engagement mit der Ehrenamtsmedaille.
Zur 14. Jahrestagung der Europaschulen in Nordrhein-Westfalen hat Vizepräsident Christof Rasche Schulen aus ganz Nordrhein-Westfalen im Landtag begrüßt. Europaminister Nathanael Liminski zeichnete im Plenarsaal vier neue Europaschulen aus.
Rund 300 Viertklässlerinnen und Viertklässler aus ganz Nordrhein-Westfalen haben heute das Parlament am Rheinufer besucht. Die Schülerinnen und Schüler nahmen am Aktionstag „Landtag macht Schule“ teil. Der Präsident des Landtags, André Kuper, ermöglicht mit dem Aktionstag jungen Menschen ein besonderes Informationsprogramm sowie Kontakt zur Demokratie und zum Landesparlament.
Die Chemieindustrie blickt auf ein wirtschaftlich schwieriges Jahr zurück. Bei einem Parlamentarischen Austausch mit dem Verband der Chemischen Industrie Nordrhein-Westfalen wurde über Wege aus der Krise gesprochen. Rund 150 Gäste aus der Chemiewirtschaft haben das Parlament besucht.
Der Mitbegründer der Menschenrechtsorganisation „Memorial“, Oleg Orlow, hat heute im Landtag über die Situation in Russland berichtet. Er sprach mit Präsident André Kuper und auf Einladung des Ausschussvorsitzenden Stefan Engstfeld mit den Abgeordneten des Ausschusses für Europa und Internationales.
Kinder, Jugendliche und Ehrenamt: Der Landtag kommt bei „Landtag lokal" mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch. In dieser Woche informierte der Präsident des Landtags, André Kuper, gemeinsam mit Vizepräsident Rainer Schmeltzer und Vizepräsident Christof Rasche in Willich über die Arbeit des Parlaments und tauschte sich insbesondere mit Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern aus.
Der Oblast Dnipropetrowsk und Nordrhein-Westfalen sind im vergangenen Jahr eine Partnerschaft eingegangen. Das Ziel ist die Unterstützung der Ukraine beim Wiederaufbau und der Integration in die Europäische Union. Der Leiter der Regionalen Staatlichen (Militär) Verwaltung Dnipropetrowsk, Serhii Lysak, hat den Präsidenten des Landtags, André Kuper, besucht.
André Kuper, Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, hat den Einsatzkräften seinen Dank ausgesprochen, die am Abend des Anschlags von Solingen vom 23. August 2024, ihren Dienst geleistet haben. Im Landtag empfing er Vertreterinnen und Vertreter von Feuerwehren, Hilfsorganisationen, Notfallseelsorge, Rettungsteams und dem Ordnungsamt.