Nordrhein-Westfalens Stärke liegt in der Vielfalt der Menschen, Unternehmen und Regionen. Für eine stärkere Vernetzung untereinander setzt sich der Verbund regionen.NRW ein. Unter dem Titel „Sonderformate als Impulsgeber für regionale Entwicklung“ haben sich Vertreterinnen und Vertreter im Landtag getroffen und ausgetauscht.
Mit kreativem Einsatz zum Thema Kinderrechte haben sich die Gewinner des Mal- und Bastelwettbewerbs für Grundschulklassen einen Platz auf dem Siegertreppchen gesichert. Präsident André Kuper zeichnete heute mit Vizepräsident Rainer Schmeltzer die Siegerklassen aus Köln, Rösrath, Gescher und Düsseldorf aus und eröffnete die Ausstellung zum Wettbewerb. Sie ist bis zum 10. April im Landtag zu sehen.
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) hat im Landtag den „NRW-Preis für vorbildliche Waldwirtschaft 2025“ verliehen. Präsident André Kuper ist Schirmherr der Preisverleihung und überreichte die Auszeichnung gemeinsam mit Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen an den Forstbetrieb Krebber aus Wesel. Die SDW würdigt mit dem Preis herausragendes Engagement für nachhaltige Forstwirtschaft.
Spontan und ohne vorherige Anmeldung den Landtag erkunden: Das Parlament am Rhein lädt am kommenden Sonntag, den 23. März 2025, von 11 bis 16 Uhr zum Entdecken ein. Der Besuch im Herzen der Demokratie von Nordrhein-Westfalen ist kostenfrei. Vier verschiedene Ausstellungen sind aktuell im Parlament zu sehen.
Rund 100 zugewanderte Menschen von Integrationskursen aus Bochum, Krefeld, Düsseldorf und Minden haben heute an der „Demokratieschule“ im Landtag Nordrhein-Westfalen teilgenommen. Dabei erhielten sie vor Ort Einblicke in die parlamentarische Arbeit, die Gewaltenteilung und das föderale System Deutschlands.
Wie stark können Soziale Medien Wahlen beeinflussen? Was bedeutet es für die digitale Meinungsvielfalt, wenn die reichsten Männer der Welt auch die größten sozialen Plattformen beherrschen? Ist Social Media eine Art Stresstest für die Demokratie? Beim Parlamentsgespräch im Landtag wurde die Frage gestellt, ob die Meinungsmacht im Netz noch fair verteilt ist.
Während der Internationalen Wochen gegen Rassismus setzen Sportbünde aus Nordrhein-Westfalen ein Zeichen: Mit pinken Shirts gegen Ausgrenzung und Fremdenhass. Im Landtag zeigt eine Ausstellung die Hintergründe der Aktion „Pink gegen Rassismus“. Der Präsident des Landtags, André Kuper, hat die Ausstellung eröffnet.
Zur Abschlussveranstaltung der Waldjugendspiele haben Rainer Schmeltzer, Vizepräsident des Landtags, und Forstministerin Silke Gorißen heute Preise an drei Schulklassen aus Rheda-Wiedenbrück, Bonn und Rheinberg vergeben.
Schätzungsweise 250.000 Gebäude wurden seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine zerstört – darunter Wohnhäuser und Krankenhäuser, aber auch Denkmäler und Wahrzeichen. Eine Ausstellung im Landtag zeigt die Arbeit ukrainischer Architektinnen und Architekten, die sich auf digitale Bauaufnahmen spezialisiert haben, um das baukulturelle Erbe der Ukraine zu bewahren.
„Instagram und TikTok erst ab 16?“ Diese Frage haben heute Schülerinnen und Schüler beim Debattenwettbewerb #mitreden leidenschaftlich diskutiert. Die Rheinische Post richtete den Wettbewerb zum vierten Mal im Landtag Nordrhein-Westfalen aus. André Kuper, Präsident des Landtags, bewertete die Leistungen in der Jury mit und zeichnete die Siegerinnen und Sieger aus.
Mit einer Ausstellung, Livemusik und Impro-Theater hat der Landtag Nordrhein-Westfalen den internationalen Weltfrauentag gefeiert. Der Frauenrat NRW zeigt in der Bürgerhalle eine Ausstellung zu Frauen, die Nordrhein-Westfalen als Pädagoginnen und Politikerinnen, Malerinnen, Widerstandskämpferinnen oder Wissenschaftlerinnen mitgeprägt haben.
Wie fühlt es sich an, politische Debatten im Plenarsaal zu führen? Rund 650 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen haben dies bei „Landtag macht Schule“ erlebt. Sie übernahmen die Plätze der Abgeordneten, diskutierten aktuelle landespolitische Themen und erlebten live, wie parlamentarische Demokratie funktioniert. Im Mittelpunkt stand das Jubiläum der Landesverfassung, die 75 Jahre alt wird.
Der Präsident des Landtags, André Kuper, hat heute den litauischen Botschafter Giedrius Puodžiūnas zum Austausch empfangen. Sie sprachen unter anderem über die Lage in Europa, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Städtepartnerschaften zwischen Nordrhein-Westfalen und Litauen.
Der Karneval auf den Kanaren lebt von Farben, Musik und Lebensfreude. Bevor Nordrhein-Westfalen den närrischen Höhepunkt erreicht, hat eine Delegation aus Puerto de la Cruz auf Teneriffa, angeführt von den Karnevalsköniginnen, den Landtag besucht. „Der Karneval verbindet Menschen über alle Grenzen hinweg“, sagte Vizepräsident Rainer Schmeltzer bei der Begrüßung.
Vizepräsident Rainer Schmeltzer hat heute Hüseyin Kantem Al im Landtag empfangen. Mit dem neuen türkischen Generalkonsul in Köln tauschte er sich über die bedeutende Verbindung zwischen Nordrhein-Westfalen und der Türkei aus, die vor allem durch die große Zahl an Menschen mit türkischer Herkunft im Land geprägt ist.
86 Tage lang ausharren, kämpfen und hoffen. Eingekesselt in dem Hüttenwerk „Asowstal“ leisteten ukrainische Soldatinnen und Soldaten sowie Zivilistinnen und Zivilsten Widerstand gegen den russischen Aggressor beim Angriff auf die Stadt Mariupol. Zum 3. Jahrestags des Kriegsbeginns zeigt der Landtag Nordrhein-Westfalen die Ausstellung „Augen von Mariupol“.
Der Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, André Kuper, hat den estnischen Außenminister Margus Tsahkna im Landtag empfangen und sich mit ihm unter anderem über Sicherheit und die Lage der Wirtschaft in Europa ausgetauscht. Begleitet wurde Tsahkna von der estnischen Botschafterin in Deutschland, Marika Linntam. Der Außenminister trug sich in das Gästebuch des Landtags ein.
Etwa 100 Migrantinnen und Migranten haben heute an der „Demokratieschule“ im Landtag teilgenommen. Sie besuchen Integrationskurse in Düsseldorf, Hamm und Wuppertal. Der Präsident des Landtags, André Kuper, hieß die Gruppe willkommen und stand für ihre Fragen zur Verfügung.
André Kuper, Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, hat heute den polnischen Geschäftsträger Jan Tadeusz Tombiński zum Austausch empfangen. Er ist der höchste Vertreter Polens in Deutschland. Themen des Gesprächs waren die wirtschaftliche Lage beider Länder und die Stimmung vor den jeweiligen Wahlen.
80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz-Birkenau erinnert eine Ausstellung im Landtag an die Novemberpogrome des Jahres 1938 im Rheinland. „We, the six million“ erzählt von den Lebenswegen jüdischer Menschen vor und nach den Pogromen in der Region Aachen.
Aktionstage „Landtag macht Schule“ zum 75. Geburtstag der Landesverfassung: Am 5. und 6. März 2025 verwandelt sich der Plenarsaal in ein Klassenzimmer der besonderen Art. Rund 800 Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen übernehmen die Plätze der Abgeordneten. Sie simulieren eine Plenarsitzung und diskutieren mit Parlamentspräsident André Kuper über aktuelle Themen. Anmeldungen möglich.
Tüfteln, Experimentieren, Entdecken – mit diesem Ansatz wecken Junior Unis die Begeisterung junger Menschen für Wissenschaft, Technik und Kreativität. Präsident André Kuper hat heute im Landtag mit Vertreterinnen und Vertretern des Netzwerks der Junior Unis Wuppertal, Essen und Mönchengladbach über die Wichtigkeit außerschulische Bildungsangebote gesprochen.
Der Landtag und die Landesregierung Nordrhein-Westfalen haben gemeinsam der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Am Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau vor 80 Jahren standen die von den Nationalsozialisten verfolgten Jüdinnen und Juden Europas im Mittelpunkt des Gedenkens.