In der Verwaltung des Landtags Nordrhein-Westfalen sind derzeit Stellen zu besetzen. Weitere Informationen zu den Ausschreibungen finden Interessierte auf den Internetseiten der Landtagsverwaltung.
Der Landtagsbau am Rhein wurde am 2. Oktober 1988 offiziell eingeweiht. Errichtet wurde der Bau von 1979 bis 1988 nach den Plänen von Prof. Fritz Eller und Kollegen. Das Bauunternehmen Strabag war verantwortlich für die Ausführung und hat die Bauphase dokumentiert - von den ersten Planungen über den Bau einer weißen Wanne bis zur Inbetriebnahme.
35 Jahre nach Eröffnung des Parlamentsneubaus reagiert der Landtag mit einem Erweiterungsgebäude auf politische Veränderungen und ermöglicht effizienteres Arbeiten. Zugleich soll das Gebäude ein neues Schmuckstück in Düsseldorf werden – mit einem urbanen Naherholungsgebiet für Bürgerinnen und Bürger, aber auch für Gäste der Stadt. Teil 5 der Online-Serie zum Jubiläum "35 Jahre Landtag am Rhein".
Im Parlamentsgebäude hat es in den vergangenen 35 Jahren immer wieder Modernisierungen gegeben. Aber unverwechselbare Relikte bleiben und verleihen dem Gebäude bis heute seinen ganz eigenen Charme. Eine Spurensuche nach stillen Zeugen der Parlamentsgeschichte und Teil 4 der Serie "35 Jahre Landtag am Rhein".
Sonntag, der 2. Oktober 1988. Zehn Jahre nach dem Beschluss zum Bau eines neuen Parlamentsgebäudes ist es soweit: Der Landtag am Düsseldorfer Rheinufer wird offiziell eröffnet – Teil 3 der Serie „35 Jahre Landtag am Rhein“.
Seit 35 Jahren ist der Landtag im Parlamentsgebäude am Rhein zu Hause. Davor tagte er rund 40 Jahre lang im Ständehaus. Dazwischen lag ein Umzug. In Teil 2 der Online-Serie "35 Jahre Landtag am Rhein" erzählt Verwaltungsmitarbeiter Frank Dulies, wie er den Landtagsumzug mit organisiert und erlebt hat.
Die Architekten des Landtagsgebäudes bezeichneten es als „dargestellte Demokratie“. Der Entscheidung für einen Neubau aus dem Jahr 1988 ging eine intensive Debatte voraus – bis am Ende ein Entwurf stand, der die Jury durch ein „Spiel mit Kreisen“ überzeugte. Aber warum brauchte es überhaupt ein neues Parlamentsgebäude? Eine Spurensuche und Teil 1 der Online-Serie „35 Jahre Landtag am Rhein".
In der Verwaltung des Landtags Nordrhein-Westfalen sind derzeit Stellen zu besetzen. Weitere Informationen zu den Ausschreibungen finden Interessierte auf den Internetseiten der Landtagsverwaltung.
In der Verwaltung des Landtags Nordrhein-Westfalen sind derzeit Stellen zu besetzen. Weitere Informationen zu den Ausschreibungen finden Interessierte auf den Internetseiten der Landtagsverwaltung.
Einmal im Jahr legt der Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen dem Landesparlament seinen Jahresbericht vor. Der Präsident des Landtags, André Kuper, hat den Bericht für das Geschäftsjahr 2022 von Prof. Dr. Brigitte Mandt, Präsidentin der Kontrollbehörde, entgegengenommen.
Die Öffentlichkeitsarbeit des Landtags modernisiert den hauseigenen Newsletter in der parlamentarische Sommerpause. Der Newsletter richtet sich weiterhin an ein Fachpublikum sowie an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für die parlamentarische Arbeit interessieren. Das neue Angebot soll in der zweiten Septemberhälfte 2023 starten. Schon jetzt können Sie sich anmelden.
Spontan und ohne Anmeldung den Landtag erkunden: Das Parlament am Rhein öffnet kommenden Sonntag, 4. Juni 2023, von 11 bis 16 Uhr seine Türen für Besucherinnen und Besucher. Der Besuch im Herzen der Demokratie von Nordrhein-Westfalen ist kostenfrei und lässt sich mit einem Spaziergang entlang des Rheinufers verbinden.
Der Landtag Nordrhein-Westfalen tritt dem Präventionsnetzwerk #sicherimDienst bei. Der Präsident des Landtags, André Kuper, und Innenminister Herbert Reul erklärten heute gemeinsam den Beitritt. Ziel der NRW-Landesinitiative ist es, Beschäftigte im öffentlichen Dienst vor Gewalt zu schützen.
Mit einer Feierstunde haben Landtag und Landesregierung am 15. Mai 2023 an die Gründung des Staates Israel vor 75 Jahren erinnert. Es sprachen der Präsident des Landtags, André Kuper, Ministerpräsident Hendrik Wüst und der Botschafter des Staates Israel, Prof. Ron Prosor. Mehr zur Feierstunde erfahren Sie in einem Video.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Integrationskursen in Nordrhein-Westfalen haben heute den Landtag besucht. Der Besuch ist Teil der „Demokratieschule“, die der Präsident Andrè Kuper ins Leben gerufen hat. Durch das Programm erhalten die Geflüchteten einen Einblick in die Arbeit des Parlaments und die Bedeutung von Demokratie.