Zur 13. Jahrestagung der Europaschulen in Nordrhein-Westfalen hat Vizepräsidentin Berivan Aymaz Schülerinnen und Schüler aus ganz Nordrhein-Westfalen im Landtag begrüßt. Schulministerin Dorothee Feller und Europaminister Nathanael Liminski zeichneten im Plenarsaal vier neue Europaschulen aus.
Nordrhein-Westfalen ist seit mehr als sechs Jahrzehnten Heimat für viele türkischstämmige Bürgerinnen und Bürger. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der türkischen Republik hat Vizepräsident Rainer Schmeltzer heute gemeinsam mit Generalkonsul Ali İhsan İzbul rund 100 Gäste im Landtag begrüßt.
Der Verein „umsteuern! Robin Sisterhood unterstützt Menschen, die sexuelle Gewalt erfahren haben. Der Verein möchte auf Missstände aufmerksam machen und hat sich zu den Orange Days mit der Fotoausstellung „Shame – European Stories“ im Landtag vorgestellt.
Mehr als 200 Gäste gedachten der Opfer des Brandanschlags von Solingen vor 30 Jahren. Mit eindringlichen Redebeiträgen und einem Dokumentarfilm setzte die Veranstaltung ein Zeichen gegen Fremdenhass.
Der Präsident des Landtags, André Kuper, hat Vertreterinnen und Vertreter des Zentralrats der Muslime in Deutschland, der Islamischen Religionsgemeinschaft DITIB und des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) empfangen.
Das Netzwerk der Generalkonsulinnen „Together we grow" ist nun zum dritten Treffen in diesem Jahr auf Einladung von Berivan Aymaz, Vizepräsidentin des Landtags, zusammen gekommen. Sie hat das internationale Netzwerktreffen ins Leben gerufen. Die Generalkonsulinnen vertreten ihre Länder in den diplomatischen Vertretungen in Nordrhein-Westfalen.
Nach drei Tagen intensiver Arbeit beschließen die jungen Abgeordneten in einer dreistündigen Plenarsitzung einen Antrag zur Stärkung von Ausbildungsberufen. In einer Aktuellen Stunde debattieren sie über Clankriminalität.
Mit einem Parlamentsabend ist der zweite Tag des Jugendlandtags ausgeklungen. Nach Anhörungen, Ausschusssitzungen und Fraktionssitzungen haben sich die Jugendlichen mit Abgeordneten des Landtags ausgetauscht. Rainer Schmeltzer, Vizepräsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, begrüßte die Jugendlichen.
Nordrhein-Westfalen teilt mit dem Großherzogtum Luxemburg keine gemeinsame Grenze, dennoch sind die Beziehungen zwischen beiden Ländern eng und nachbarschaftlich. Der Präsident des Landtags, André Kuper, hat heute den Botschafter des Großherzogtums, Jean-Paul Senninger, zum Antrittsbesuch empfangen.
Neben den Sorgen um die körperliche Gesundheit wird die Psyche häufig vernachlässigt. Die Veranstaltung „Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen am Beispiel der Depression" des Innenministeriums und des Landtags soll Betroffene und Angehörige ermutigen, mit dem Thema Depression offen umzugehen. Vizepräsident Rainer Schmeltzer begrüßte die Gäste gemeinsam mit Innenminister Herbert Reul.
Rund 85 Migrantinnen und Migranten haben sich heute mit Rainer Schmeltzer, Vizepräsident des Landtags, ausgetauscht und das Parlament kennengelernt. In der „Demokratieschule“ erhielten sie unter anderem Antworten auf Fragen zum Föderalismus und zur Landespolitik.
101 Freiwillige erhielten am 12. November 1955 in der Bonner Ermekeilkaserne ihre Ernennungsurkunde. Es war die Geburtsstunde der Bundeswehr. Anlässlich des Jahrestages begrüßte der Präsident des Landtags, André Kuper, heute mehr als 200 Gäste zu einem Parlamentarischen Austausch im Landtag.
Mehr als 250 Viertklässlerinnen und Viertklässler aus Nordrhein-Westfalen sind heute in ihr Parlament gekommen. Die Schülerinnen und Schüler haben am Aktionstag „Landtag macht Grundschule“ teilgenommen. Der Präsident des Landtags, André Kuper, möchte mit dem Aktionstag auch jungen Bürgerinnen und Bürgern Kontakte zur Demokratie und zum Landesparlament ermöglichen.
Der Landtag Nordrhein-Westfalen, die Landesregierung und die Landeshauptstadt Düsseldorf haben im Plenarsaal des Parlaments an die Pogromnacht vor 85 Jahren erinnert. Die Gedenkstunde stand unter dem Eindruck aktueller antisemitischer Äußerungen und Kundgebungen auch in Deutschland.
Das START-Stipendium begleitet Jugendliche mit internationaler Familiengeschichte über einen Zeitraum von drei Jahren in ihrer persönlichen Entwicklung. Die 41 Stipendiatinnen und Stipendiaten in Nordrhein-Westfalen des Jahrgangs 2023 haben heute ihre Urkunden im Landtag erhalten.
„Landtag macht Schule“ macht es möglich: Die Mitglieder des Landtagspräsidiums sind regelmäßig an den Schulen in Nordrhein-Westfalen zu Gast. In den vergangenen Wochen unter anderem an Grund- und weiterführenden Schulen in Werdohl, Meckenheim, Wesseling und Jülich.
Hafer, Weizen und Dinkel – gebunden zu einer Krone: Im Landtag Nordrhein-Westfalen steht seit heute die Erntekrone der Rheinischen Landjugend. Die jungen Menschen haben sie an André Kuper, Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, übergeben.
Präsident André Kuper hat heute seinen Amtskollegen André Frédéric im Landtag empfangen. Er ist Präsident des Parlaments der Wallonie, eine von drei Regionen des Königreich Belgiens, die unmittelbar an Nordrhein-Westfalen grenzt. Die Parlamentspräsidenten tauschten sich unter anderem über die Vertiefung der Beziehungen zwischen den Regionen und Kooperationsmöglichkeiten aus.
Staffelstabübergabe von Polen nach Portugal: Lídia Margarida Bandeira Nabais ist neue Doyenne des Konsularischen Korps in Nordrhein-Westfalen. Der Präsident des Landtags, André Kuper, hat sie zum Antrittsbesuch im Parlament empfangen. Sie hat das Amt des höchsten Repräsentanten des konsularischen Korps vom ehemaligen polnischen Generalkonsul, Jakub Wawrzyniak, übernommen.
Die Bilderausstellung „Manchmal male ich ein Haus für uns“ zeigt im Landtag die Geschichten und Portraits von Kindern, die in den Containercamps in Griechenland gelebt haben oder teilweise noch leben. Die Ausstellung der UNO Flüchtlingshilfe ist bis zum 6. November 2023 in der Bürgerhalle zu sehen.
Der Landtag ist in Schloß Holte-Stukenbrock mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch gekommen. Der Präsident des Landtags, André Kuper, informierte mit dem Präsidium über die Arbeit des Parlaments und traf mit Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler: darunter der Kinoverein Rhythmus-Filmtheater, die Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist und der Sportverein Schwarz-Weiß Sende.
Die Transformation hin zur Klimaneutralität ist eine zentrale Herausforderung für die Wirtschaft in den kommenden Jahren. Wie dies in der chemischen Industrie gelingen soll, war Thema beim Parlamentarischen Abend der Chemie NRW.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Integrationskursen in Nordrhein-Westfalen haben heute den Landtag besucht und sich mit Rainer Schmeltzer, Vizepräsident des Landtags, ausgetauscht. Der Besuch ist Teil der „Demokratieschule“, die der Präsident Andrè Kuper ins Leben gerufen hat
Das Weiterbildungsangebot in Nordrhein-Westfalen ist vielfältig. Bei der 24. Weiterbildungskonferenz im Landtag geht es unter anderem um die Stärkung von Demokratie, Gewinnung von Fachkräften und Herausforderungen der Zukunft. Landtagsvizepräsident Rainer Schmeltzer begrüßte die Gäste, darunter auch Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft.
Eine Delegation aus Bangladesch hat den Landtag Nordrhein-Westfalen besucht. Thomas Dautzenberg, Direktor beim Landtag, empfing die Vertreter der BGMEA University of Fashion & Technology und Hasnat Mia, Honorarkonsul der Volksrepublik Bangladesch.