Video zur Holocaust-Gedenkstunde ( externer Link, öffnet in neuem Tab )
Landtag und Landesregierung haben gemeinsam der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Bei der bewegenden Gedenkstunde sprach auch die 98-jährige Zeitzeugin Ruth Weiss.
MehrLandtag und Landesregierung haben gemeinsam der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Bei der bewegenden Gedenkstunde sprach auch die 98-jährige Zeitzeugin Ruth Weiss.
MehrDer Landtag und die Landesregierung des Landes Nordrhein-Westfalen haben in einer Gedenkstunde an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau heute vor 78 Jahren erinnert und gemeinsam der Opfer des Nationalsozialismus gedacht.
MehrSpitzenathletinnen und Athleten sind heute im Landtag zu Gast gewesen. Mit „Gemeinsam stark!“ zeigt der Verein Special Olympics NRW, welchen Stellenwert der Sport für Menschen mit geistiger Behinderung hat.
MehrAls erste Großregion Deutschlands trägt das Ruhrgebiet seit 2013 den Titel „Faire Metropole". Nachhaltige Zukunft, fairer Handel und faire öffentliche Beschaffung sind Ziel der Initiative „Faire Metropole Ruhr“, die heute ihre Arbeit im Landtag präsentiert.
MehrWie erkennt man Fakten und Fake-News in sozialen Medien? Welche Herausforderungen entstehen für die Demokratie durch die sich ändernde Medienlandschaft? Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen befassen sich beim Jugendmedientag des Landtags am 13. Februar 2023 in spannenden Recherchen mit Medienkompetenz. Anmeldungen sind bis 31. Januar 2023 möglich.
MehrIn der Wandelhalle des Landtags ist eine Ausstellung über Holocaust-Überlende zu sehen. Der Verein Zweitzeugen zeigt die Lebensgeschichte von Zeitzeugen der Verfolgung von Jüdinnen und Juden während des Nationalsozialismus.
MehrDer Präsident des Landtags, André Kuper, ist mit dem Generalkonsul der Republik Bulgarien, Nedelcho Atanasov Mihaylov, im Landtag zusammengetroffen. Es war sein Antrittsbesuch im Parlament von Nordrhein-Westfalen.
MehrSpitzen der Landtage in Sorge wegen Antisemitismus in Europa: Konferenz unter Führung von André Kuper, Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, verabschiedet Erklärung in Brüssel.
MehrDer Landtag pflegt einen engen und persönlichen Austausch mit den Mitgliedern des Konsularischen Korps. Landtagsvizepräsidentin Berivan Aymaz intensiviert diese Beziehung jetzt mit den Generalkonsulinnen. Dafür hat sie das Netzwerktreffen „Together we grow“ ins Leben gerufen. Die Teilnehmerinnen tauschen sich zukünftig regelmäßig über die weltweite Situation von Frauen und Mädchen aus.
MehrEine Delegation der Großen Nationalversammlung der Republik Türkiye war heute im nordrhein-westfälischen Landesparlament zu Gast.
MehrAls amtierender Vorsitzender der deutschen Landtagspräsidentenkonferenz ist André Kuper beim Neujahrsempfang des Bundespräsidenten in Berlin und trifft neben dem Bundespräsidenten und offiziellen Gästen auch vier engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Nordrhein-Westfalen.
MehrMit dem Segensspruch „20*C+M+B*23“ haben heute Sternsingerinnen und Sternsinger Türen im Landtag überschrieben. Die Buchstaben stehen für den Wunsch „Christus mansionem benedicat - Christus segne dieses Haus“.
MehrEs steht für Hoffnung, Gemeinschaft und Zusammenhalt: Das Friedenslicht aus Bethlehem, weitergereicht bis nach Nordrhein-Westfalen, leuchtet im Landtag. Der Präsident des Landtags, André Kuper, nahm es heute von Pfadfinderinnen und Pfadfindern aus Nordrhein-Westfalen entgegen. Die diesjährige Friedenslichtaktion steht unter dem Motto: „Frieden beginnt mit Dir“.
MehrAm 80. Jahrestag des „Auschwitz-Erlasses" gedenkt der Landtag der verfolgten und ermordeten Sinti und Roma. Landtagsvizepräsidentin Berivan Aymaz hat heute Abend gemeinsam mit dem Düsseldorfer Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Roman Franz, Vorsitzender des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma Nordrhein-Westfalen, einen Kranz am Mahnmal „Ehra“ niedergelegt.
MehrDie ukrainische Künstlerin Anna Movenko hat 21 Menschen aus der Region Kiev portraitiert und ihre Geschichte erzählt. Die Bilderausstellung ist nun im Landtag Nordrhein-Westfalen zu sehen.
MehrZwischen die Farben Nordrhein-Westfalens, Deutschlands und Europas mischt sich heute die blau-rot-grüne Flagge Aserbaidschans, die vor dem Landtagsgebäude weht. Der Präsident des Landtags, André Kuper, hat den Botschafter der Kaukasus-Republik, Nasimi Aghayev, zu seinem Antrittsbesuch im Parlament empfangen.
MehrDie traditionelle Adventsandacht und der Besuch des Nikolauses sorgen heute für vorweihnachtliche Atmosphäre im Landtag. Der Präsident des Parlaments, André Kuper, begrüßte die Gäste der Andacht und auch viele Bürgerinnen und Bürger, die beim „Lebendigen Adventskalender“ besinnliche Momente im Parlament erlebten.
MehrAmnesty International setzt sich weltweit für Menschenrechte ein. In der Bürgerhalle des Landtags hat Amnesty über ihre Arbeit informiert.
Mehr„Unbeirrbar“ heißt das NRW-Pressefoto des Jahres 2022 von Fotografin Barbara Schnell. Es zeigt einen Klima-Aktivisten sitzend vor einem Braunkohlebagger.
MehrDas Ehrenamt ist eine tragende Säule des gesellschaftlichen Lebens in Nordrhein-Westfalen. Der Landtag Nordrhein-Westfalen zeichnet besonderes Engagement jetzt mit der neuen Ehrenamtsmedaille aus. Die Ehrung ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert.
MehrDas charakteristische Symbol für Toleranz ist im Landtag Nordrhein-Westfalen auch am heutigen Weltaidstag zu sehen. Mit der angehefteten roten Schleife setzen der Präsident des Landtags, André Kuper, und zahlreiche Abgeordnete ein Zeichen für Toleranz und gegen die Stigmatisierung von HIV-Infizierten und an Aids erkrankten Menschen.
MehrDer Präsident des Landtags, André Kuper, hatte zu einem Abend mit jüdischer Musik und jüdischen Texten in das Parlament eingeladen: „Jüdische Kultur berührt die Wurzeln unseres Landes und ist eine Lebensader“
MehrSeit Beginn der Adventszeit schmücken zwei Weihnachtsbäume den Landtag Nordrhein-Westfalen und sorgen für besinnliche Stimmung im Parlamentsgebäude.
MehrWie kann die Zukunft des Industrielands Nordrhein-Westfalen erfolgreich gestaltet werden? Über diese Frage debattierten mehr als 400 Gäste der Industrie- und Handelskammern bei einem Zusammentreffen mit Mitgliedern des Landtags.
MehrDas Netzwerk „Regionalbewegung“ NRW hat in Zusammenarbeit mit 30 Verbänden und Organisationen eine Regionalitätsstrategie für Nordrhein-Westfalen erarbeitet. Die Ergebnisse hat der Landesverband heute im Landtag vorgestellt.
Mehr