Auf Einladung des Präsidenten des Landtags, André Kuper, diskutierten Expertinnen und Experten vor mehr als 100 Gästen im Düsseldorfer Landtag zu der Frage, ob die Informationsflut die Demokratie gefährdet.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Integrationskursen in Nordrhein-Westfalen haben heute den Landtag besucht. Der Besuch ist Teil der „Demokratieschule“, die der Präsident Andrè Kuper ins Leben gerufen hat.
16 Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen haben sich zur Initiative „Humboldt hoch n“ zusammengeschlossen, um Nachhaltigkeit zu fördern. Eine Ausstellung im Landtag zeigt die Projekte aus Forschung, Lehre, Infrastruktur und Betrieb. Vizepräsident Rainer Schmeltzer hat die Ausstellung eröffnet, die bis zum 21. Juni 2023 in der Wandelhalle zu sehen ist.
Der Düsseldorfer Volker „Hauschka“ Bertelmann hat im März den Oscar für die beste Filmmusik für den Film „Im Westen nichts Neues“ gewonnen. Heute war er zu Besuch im Landtag Nordrhein-Westfalen. Der Präsident des Landtags, André Kuper, hat ihn empfangen und zum Gewinn gratuliert.
Nordrhein-Westfalen und Großbritannien sind seit der Gründung des Landes miteinander verbunden und pflegen eine enge Freundschaft. Der Präsident des Landtags, André Kuper, hat heute den neuen Generalkonsul des Vereinigten Königreichs und Nordirlands, Nick Russell, zum Antrittsbesuch empfangen. Sie tauschten sich über die Intensivierung der Partnerschaft und die derzeitige politische Lage aus.
60 Jahre nach der Unterzeichnung des Elysee-Vertrags haben sich mehr als 12.000 Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen mit Frankreich und der französischen Sprache beschäftigt. Generalkonsul Dr. Etienne Sur hat die bestplatzierten Klassen des „Deutsch-Französischen Internet-Teamwettbewerbs“ jetzt im Landtag ausgezeichnet.
„Mazel Tov Israel“ – Herzlichen Glückwunsch Israel zu 75 Jahren Unabhängigkeit. Der Landtag und die Landesregierung des Landes Nordrhein-Westfalen haben im Plenarsaal des Parlaments das 75-jährige Bestehen des Staates Israel gefeiert. Der israelische Botschafter Professor Ron Prosor dankte für die gemeinsame Feierstunde.
Rainer Schmeltzer, Vizepräsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, und Thomas Kutschaty, Vorsitzender des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, haben die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Volksbund für ihre Arbeit für die Erinnerungskultur ausgezeichnet.
Der Vizepräsident des ungarischen Parlaments, István Jakab, hat sich heute zum Austausch mit André Kuper, Präsident des Landtags, getroffen. In Düsseldorf sprachen sie über die Aufgaben der Parlamente und die Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine.
Die „Laboratories of Democracy“ Initiative bringt Landtagsabgeordnete aus Deutschland und den Vereinigten Staaten zusammen. Acht Mitglieder von Parlamenten der US-Bundesstaaten haben den Landtag Nordrhein-Westfalen besucht. Im Austausch mit deutschen Abgeordneten und dem Präsidenten des Landtags, André Kuper, stand neben transatlantischen Themen auch der Strukturwandel im Mittelpunkt.
„Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“, heißt es in Artikel 3 des Grundgesetzes. „Im Alltag gibt es noch viele Hürden für Menschen mit Behinderungen. Gleichstellung ist erst erfüllt, wenn wir diese Hürden abbauen. Das ist unser Auftrag“, sagt André Kuper, Präsident des Landtags.
Der Präsident des Landtags, Andre Kuper, hat heute den koreanischen Botschafter Hong Kyun Kim, zum Antrittsbesuch in Düsseldorf empfangen. Begleitet wurde Kim von Generalkonsul Seungjae Huh und Dr. Jo Myunghee, Mitglied der koreanischen Nationalversammlung. In diesem Jahr feiern die Republik Korea und die Bundesrepublik das 140-jährige Bestehen ihrer Freundschaft.
Für Vielfalt und gegen Diskriminierung und Gewalt: Das Queere Netzwerk NRW ist am heutigen Plenartag mit einem Infostand zu Gast in der Bürgerhalle des Landtags. Interessierte können sich über die Arbeit des Netzwerks informieren und wie Landtagspräsident André Kuper mit den Mitgliedern des Verbands ins Gespräch kommen.
Wie kann unsere Gesellschaft zukunftsfähig werden? Die Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien West (RENN.west) beschäftigt sich mit dieser Frage. Bei einem Parlamentarischen Abend hat das Netzwerk Bausteine zur Stärkung der Nachhaltigkeitspolitik in Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Der Vizepräsident des Landtags, Rainer Schmeltzer, hat die Vertreterinnen und Vertreter im Landtag begrüßt.
Der Girls und Boys Day ist der bundesweite Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen. Rund 100 Schülerinnen und Schüler haben heute im Landtag Nordrhein-Westfalen verschiedene Berufe kennen gelernt, in denen Frauen oder Männer bisher unterrepräsentiert sind.
Beim Landesfinale von „Jugend debattiert“ traten am Donnerstag, 27. April 2023, die besten acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Nordrhein-Westfalen im Landtag gegeneinander an.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Integrationskursen in Nordrhein-Westfalen haben heute den Landtag besucht. Der Besuch ist Teil der „Demokratieschule“, die der Präsident Andrè Kuper ins Leben gerufen hat. Durch das Programm erhalten die Geflüchteten einen Einblick in die Arbeit des Parlaments und die Bedeutung von Demokratie.
Klimawandel, Digitalisierung vieler Lebensbereiche, Corona und Krieg gegen die Ukraine – die Demokratie bewältigt seit mehreren Jahren multiple und sich überschneidende Krisen. Parlamente treffen Entscheidungen, die das Leben der Menschen kurz- und langfristig verändern.
Der Landtag kommt zu den Bürgerinnen und Bürgern in die Städte, Gemeinden und Kreise im Land Nordrhein-Westfalen. „Landtag lokal – Demokratie vor Ort“ heißt das ganztägige Programm, mit dem das Präsidium des Landtags über die Arbeit des Parlaments informiert und für die Menschen als Gesprächspartner präsent ist.
Mehr als 3.000 Besucherinnen und Besucher kamen zur Nacht der Museen in den Landtag Nordrhein-Westfalen. Außen an der Fassade des Vorplatzes war erstmalig die Installation „ZID/Wall“ der international bekannten Künstlerin und Professorin an der Kunstakademie Düsseldorf Danica Dakić zu sehen.